Niedergermanischer Limes

Erhaltungs-und Vermittlungskonzept „Novaesium und lebendige Neuss“ macht römisches Erbe sichtbar.

Am Rhein verlief die Grenze des römischen Imperiums. Herausragende archäologische Zeugnisse aus dieser Zeit liegen im Boden der Stadt Neuss. Diese sollen bewahrt und für die Bevölkerung begreifbar und erlebbar gemacht werden. Als Grundlage dient das vom „architekturbüro archigraphus“, Aachen, in enger Abstimmung mit der Stadt erarbeitete Erhaltungs-und Vermittlungskonzept „Novaesium und lebendige Neuss“. In den nächsten Jahren werden die vorgeschlagenen Einzelmaßnahmen konkretisiert und umgesetzt.

Gerne können Sie sich an diesem Prozess mit Fragen, Hinweisen und Anregungen per E-Mail an stadtplanung@stadt.neuss.de beteiligen.

Grundlegende Informationen zum römischen Neuss und zum Niedergermanischen Limes erhalten sind auf den Seiten des Clemens Sels Mueums Neuss und des Landschaftsverbands Rheinland.

04.09.2024

Römerstadt Neuss wird schrittweise erlebbar

Baulich-visuelle Elemente mit verschiedenen Vermittlungselementen, Lebensbildern und Silhouetten sollen antike Sichtachsen und ein Gefühl für den damals ganz anders strukturierten Raum vermitteln und gleichzeitig die Aufenthaltsqualität vor Ort erhöhen.

Aktuell sind Entwürfe für die Porta Principalis Dextra, die Porta Principalis Sinistra und die Lagermitte in Planung. Den vorläufigen Arbeitsstand der Planungen können Sie den Grafiken entnehmen.

Der „Vermittlungssteg“: Eine multifunktionale Konstruktion, die das Bodendenkmal schont

  • Schematische Darstellung der Konstruktion.
    Oberbodenaushub von Hand | Pfahlbohrung | Beton-Pfahlköpfe | Auflager | Doppel-T-Träger
  • Schematische Darstellung der Konstruktion.
    Doppel-T-Träger | multifunktionale Traversen
  • Schematische Darstellung der Konstruktion des Steges.
    Die Unterkonstruktion des Steges wird flexibel an die Mauerreste des Lagers angepasst. Die lineare Versorgung mit Licht, Strom und Medien erfolgt innerhalb der Stegkonstruktion.
  • Schematische Darstellung der Traverse mit ein beispielhaftem Einzelelement.
    Flexible Traversen zur Befestigung verschiedener Vermittlungselemente
  • Computerillustration des zukünftigen Langstegs.
    Porta dextra Der Langsteg im Grünraum: „Abgehoben“ zwischen Geschäftsstraße und römischen Villen
  • Computerillustration des zukünftigen Langstegs.
    Porta dextra Der Langsteg im Grünraum: „Abgehoben“ zwischen Geschäftsstraße und römischen Villen
  • Computerillustration einer Stehanlage mit Fotowand entlang des Langstegs.
    Der Kreuzungspunkt in der Lagermitte: Eine Steganlage und Fotowandschirme vermitteln die römische Stadtraumfolge
  • Computerillustration der Lagermauer mit einem Graben.
    Porta sinstra Die Lagermauer: Eine Steganlage, ein Mauergerüst und ein nachgebildeter, „abgehobener“ Graben deuten die Dimension des Lagers an