
Sicherheit und Ordnung
Rufnummern
Polizei:
110
Rettungsdienst:
112
Kommunaler Service- und Ordnungsdienst
Der Kommunale Service- und Ordnungsdienst (KSOD) hat sich in den vergangenen Jahren neben der Polizei zu einem wichtigen Partner zur Aufrechterhaltung und Stärkung der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung entwickelt.
Das subjektive Sicherheitsgefühl ist maßgeblich für die Lebensqualität in unserer Stadt. Ordnungswidrigkeiten werden durch den KSOD geahndet und daneben steht das Team rat- oder hilfesuchenden Bürgerinnen und Bürgern jederzeit schnell und lösungsorientiert zur Seite.
Der KSOD hat Befugnisse, die teilweise aus dem Polizeigesetz abgeleitet werden. Die Tätigkeit im Streifendienst erfordert von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aber auch ein sehr hohes Maß an Fingerspitzengefühl.
Tatsache ist, dass der KSOD immer in dem Bewusstsein handelt, für alle Bürgerinnen und Bürger sowie die Besucherinnen und Besucher unserer Stadt eine nicht alltägliche Dienstleistung zu erbringen und das Sicherheitsgefühl zu stärken.
Zu dem sehr vielfältigen Aufgabenbereich der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KSOD gehört unter anderem:
- Überwachung von Straßen, Plätzen und Wegen und Grünanlagen
- Jugendschutzkontrollen
- Überwachung der Einhaltung des Landeshundegesetzes NW
- Kontrolle der Anleinpflicht und bei Verunreinigungen durch Tiere
- Gewerbeüberwachung, Gaststättenüberwachung
- Bürgerservice
- Schulzuführungen
- Überprüfung und ggf. Ahndung bei Lärmbelästigungen
- Ordnungsbehördliche Maßnahmen in besonderen Einsatzlagen, z.B. bei Evakuierungen bei Bombenentschärfungen
In Kooperation mit anderen Behörden der Gefahrenabwehr werden gemeinsame Einsätze und Maßnahmen durchgeführt, um eine effektive Aufgabenerfüllung zu ermöglichen.
Der KSOD ist für die Bürgerinnen und Bürger an seiner auffälligen Uniform erkennbar. Die geschulten und trainierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können neben deeskalierenden Gesprächen auch Personalien aufnehmen, Verwarn- und Bußgelder aussprechen und sogar uneinsichtige Personen bis zum Eintreffen der Polizei festhalten.
Darüber hinaus versteht sich der KSOD als Dienstleister, um rat- oder hilfesuchenden Bürgerinnen und Bürgern möglichst schnell und unbürokratisch zur Seite zu stehen.
Den KSOD erreichen Sie in der Regelzeit von Montag bis Freitag von 7 Uhr bis 21/22 Uhr und an Sonderdiensten unter der Rufnummer 02131 90-3203.
Die Stadt Neuss hat eine Besonderheit gegenüber anderen Kommunen, denn Verkehrsangelegenheiten werden nicht vom Ordnungsamt wahrgenommen, sondern dies regelt das Amt für Verkehrsangelegenheiten. Rufen Sie daher die oben genannte Nummer nicht für falsch parkende Autos oder ähnliches an.
Der Kommunale Service- und Ordnungsdienst nutzt im Dienst körpernah getragene Aufzeichnungsgeräte (Bodycams). Den entsprechenden Datenschutzhinweis finden Sie hier: Bodycam-Datenschutzhinweis
Gemeinsame Anlaufstelle
In der Neusser Innenstadt (Krefelder Straße 42) haben die Stadt Neuss und die Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss eine gemeinsame Anlaufstelle für die Bürger*innen eröffnet. Montags bis samstags, jeweils von 10 bis 14 Uhr, sind hier Mitarbeitende der beiden Behörden ansprechbar und bieten bei Fragen, Beschwerden oder sonstigen Anliegen eine schnelle und effektive Hilfe.
Nicht das Richtige dabei?
Hier finden Sie uns
Stadtverwaltung Neuss
Markt 2–6 · 41460 Neuss
Eingang 2 (Rathauspassage)
E-Mail: stadtverwaltung@stadt.neuss.de
Telefon: 02131 90-01
Fax: 02131 90-2488
Für ein persönliches Gespräch empfehlen wir Ihnen, vorher einen Termin zu vereinbaren.
Öffnungszeiten und telefonische Sprechzeiten
- Mo.:
- 08:00–16:00 Uhr
- Di.:
- 08:00–16:00 Uhr
- Mi.:
- 08:00–16:00 Uhr
- Do.:
- 13:00–18:00 Uhr
- Fr.:
- 08:00–12:30 Uhr