Kommunales Datenlabor Neuss 2040

Einsamkeit / Soziale Kälte
Einsamkeit ist kein neues Phänomen und hat sicherlich jeder schon einmal verspürt. Aktuell hat das Gefühl von Einsamkeit allgemein stark zugenommen. Verfestigte Einsamkeit kann so gravierend sein, dass Betroffene krank werden und damit indirekt auch Wirtschaft und Arbeitgeber sowie soziale Sicherungssysteme betroffen und belastet sind. Daher ist es im gesamtgesellschaftlichen Interesse, Einsamkeit nachhaltig zu begegnen bzw. soweit möglich zu verhindern.
Basierend auf dem aktuellen allgemeinen Erkenntnisstand hat die Stadt Neuss insbesondere Mitglieder der politischen Gremien, fachlich / persönlich interessierte Mitarbeiter*innen aus der Verwaltung und Vertreter*innen der Sozialen Arbeit in Neuss zu einem Themenabend Einsamkeit am 23. Januar 2025 eingeladen. Es wurde den Fragen nachgegangen: Was ist Einsamkeit? Kann man Einsamkeit messen und welche Datengrundlagen bestehen? Welche Risikofaktoren sind bekannt? Wer ist besonders stark betroffen? Was hilft? Welche Chancen und Risiken gehen von den digitalen und insbesondere den Sozialen Medien aus?
Über das Kommunale Datenlabor war es außerdem möglich, Daten zu dem Thema der "gefühlten Bedrohung durch Soziale Kälte" für die Stadt Neuss auszuwerten. Erste Ergebnisse wurden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt. Die vollständige Auswertung wird sobald möglich als Download zur Verfügung stehen.
-
Abschlussbericht der Enquetekommission des Landtags Nordrhein-Westfalen zum Thema „Einsamkeit“
Bekämpfung sozialer Isolation in Nordrhein-Westfalen und der daraus resultierenden physischen und psychischen Folgen auf die Gesundheit
-
Archiv
Workshop vom 27.06.2024
„Analyse trifft Praxis – ÜberschuldungsTypologie“
Hintergrund und Ziele:
- Reflexion und Bewertung der aktuellen Überschuldungsentwicklung sowie Einsatzmöglichkeiten der microm ÜberschuldungsTypologie, insbesondere durch Praxiserfahrungen im Kontext von Überschuldung bzw. deren Überwindung.
- Fachübergreifende Diskussion und Think Tank zur Überschuldung: Austausch bzgl. bereits bewährter Vorgehensweisen, Weiterentwicklung von Handlungsansätzen, Strategien und neuen Ideen Zielgruppen
KoDaLa goes public – Erstes Symposium 2022
Das „Kommunale Datenlabor Stadt Neuss 2040“ (KoDaLa) im Juni 2020 zwischen der Unternehmensgruppe Creditreform und der Stadt Neuss gegründet und bietet das Potenzial, über neuartige innovative Denkansätze wichtige Impulse zur kommunalen Zukunftsgestaltung in wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen zu liefern. Denn in dem Projekt kooperieren – in dieser Form bundesweit einmalig – Akteure aus der Sozialplanung und der Wirtschaftsförderung der Stadt Neuss mit den Datenspezialisten von Creditreform und werten gemeinsam transdisziplinär Daten aus.
Das Ziel ist, auf kleinräumiger kommunaler Ebene maßgeschneiderte und fachübergreifende „Daten-Werkzeuge“ zur Steuerungsunterstützung für Verantwortliche in Politik und Verwaltung zu entwickeln. Grundlage sind dabei stets ausschließlich aggregierte und anonymisierte Daten. Stadt Neuss und die Gruppe Creditreform haben im Sommer 2020 ein bundesweit einzigartiges Modell- und Pilotprojekt ins Leben gerufen – das „Kommunale Datenlabor Neuss 2040“ (KoDaLa). Ziel von KoDaLa ist, vereinfacht formuliert, maßgeschneiderte Datenwerkzeuge für Verantwortliche in den Kommunen und Politik zu entwickeln. Dabei arbeiten die Fachleute der Creditreform-Gruppe mit den Akteuren aus Wirtschaftsförderung und Sozialplanung der Stadt Neuss fachübergreifend zusammen. Ein aktuelles Schwerpunktthema ist die Überschuldung von Verbrauchern.
-
Labor für die Zukunft: Mehr wissen, besser entscheiden!
Handout zum Symposium des Kommunalen Datenlabors Neuss 2040 am 22. September 2022
-
Kompendium zum Symposium 2022 des Kommunalen Datenlabors Neuss
Das Kompendium dokumentiert das Symposium und beinhaltet darüber hinaus nochmals vertiefende fachliche Informationen und Verweise.
Analyse „Digitalisierung und Digitale Milieus“
Die Auswertung sämtlicher Daten der Sonderanalyse zur Digitalisierung werden – entsprechend der aktuellen Sozial- und Jugendberichterstattung – zum Stichtag 31.12.2018 und auf der Ebene der Beobachtungsgebiete ausgewertet. Achtung, die Daten der Sonderanalyse beziehen sich nicht auf Personen, sondern auf Haushalte! Zu den jeweils aufgeführten Themen sind nachfolgend die Analyseergebnisse als Downloads verfügbar.
- Anzahl der Haushalte:
Zunächst werden die öffentliche und marktwirtschaftliche Datenwelt anhand ihrer jeweiligen Einschätzung zur Anzahl der Haushalte mit ihren Kontexten beschrieben und einander gegenübergestellt. - Digitale Affinität der Haushalte:
Anhand ausgewählter Marketing-Kategorien wird auf der Basis aller Haushalte analysiert, in welchem Umfang diese über digitale Medien erreichbar und insoweit digital affin sind. - Digital aktive Haushalte:
- Die Dominanten Digitale Grundhaltungen beschreiben auf der Basis der Nutzung digitaler Medien die damit einhergehenden Beweggründe und Haltungen der Nutzer.
- Die Digitale Sinus-Geo-Milieus® sind Rückschlüsse auf die sozio-ökonomischen Verhältnisse aufgrund der Nutzung digitaler Medien.
- Digitale Aktivität von Senioren*innen
Ananlyse der ausschlaggebenden sozioökonomischen Rahmenbedingungen, unter denen Senioren*innen digital aktiv oder digital inaktiv sind. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für nachfolgende Maßnahmen der Seniorenarbeit zur Unterstützung digitaler Kompetenzen der Senioren*innen.
Erster Praxistest ÜberschuldungsTypologie
Die ÜberschuldungsTypologie wurde von der microm GmbH, einem Unternehmen der Creditreform Gruppe auf der Basis des wirtschaftsaktiven Verhaltens von Verbrauchern bundesweit entwickelt. Sie weist insgesamt acht verschiedene Überschuldungstypen aus und ermöglicht vertiefende Einblicke in charakteristische Haltungen, grundsätzliche Wertorientierungen und das daraus resultierende Verhalten von Verbrauchern.