Eheschließung
Reservierung des Trautermins
Das Standesamt Neuss bietet Eheschließungen montags bis mittwochs in der Zeit von 10 bis 11:30 Uhr, freitags von 9 bis 12 Uhr und zweimal im Monat samstags in der Zeit von 10:30 Uhr bis 12 Uhr immer halbstündlich an.
Um Ihren Eheschließungstermin zu vereinbaren, kontaktieren Sie uns mit folgenden Informationen: Wunschtermin, vollständige Namen, Geburtsdaten, Wohnort, Familienstand und Staatsangehörigkeit beider Personen sowie eine Telefonnummer, unter der wir Sie erreichen können.
Ihren Wunschtermin können Sie innerhalb von zwölf Monaten vor der geplanten Eheschließung reservieren. Erst mit Anmeldung der Eheschließung wird der reservierte Termin verbindlich.
Anmeldung der Eheschließung
Das Standesamt Ihres Wohnsitzes ist für die Anmeldung der Eheschließung zuständig. Bei mehreren Wohnsitzen (Haupt- oder Nebenwohnsitz) können Sie wählen, bei welchem Standesamt Sie die Eheschließung anmelden.
Um die Eheschließung anzumelden, vereinbaren Sie einen Termin. Dies ist sechs Monate vor Ihrem Trautermin möglich. Die Anmeldung ist sechs Monate gültig.
Der Tag der Eheschließung
- Bitte kommen Sie pünktlich - 15 Minuten vorher - zu Ihrem vereinbarten Termin.
- Bringen Sie (und Ihre Trauzeugen) Ihren Personalausweis oder Reisepass mit.
- Bild- und Tonaufnahmen während der Trauung dürfen aus rechtlichen Gründen nur mit Zustimmung der Standesbeamten vorgenommen werden. In der Regel haben die Standesbeamten jedoch nichts dagegen, wenn Sie einige Bilder machen.
- Da meist mehrere Trauungen hintereinander stattfinden, bitten wir Rücksicht zu nehmen, um bereits stattfindende Trauungen nicht zu stören.
- Die Anzahl Ihrer Gäste richtet sich nach dem Ort Ihrer Eheschließung.
Wir bieten Ihnen auch die Möglichkeit, sich außerhalb des Standesamtes trauen zu lassen: im Zeughaus, im Norfer Wasserturm, im Rathaus Norf, in der Neusser Skihalle, in der Pegelbar, im Gare du Neuss oder vorübergehend im Stadtarchiv. Eheschließungen außerhalb des Standesamtes sind nach vorheriger Absprache mit dem Standesamt von montags bis freitags möglich (nicht samstags). Reservierungen der Trautermine sind ein Jahr im voraus möglich.
Verfügbare Samstagstermine 2025
♥ 11. und 25. Oktober
♥ 08. und 22. November
♥ 13. und 20. Dezember
Häufige Fragen
Welchen Eingang des Rathauses benutze ich?
Sie finden uns, wenn Sie den Eingang 2 am Bürgeramt (dort befinden Sie sich im Untergeschoss) oder den Haupteingang am Markt benutzen. Von dort müssen Sie in das erste Obergeschoss und den Beschilderungen folgen.
Wo können wir oder unsere Gesellschaft parken?
Wo muss die Eheschließung angemeldet werden?
Die Anmeldung muss bei dem Standesamt erfolgen, in dessen Bezirk einer der Eheschließenden gemeldet ist. Bei getrennten Wohnsitzen haben Sie die Wahlmöglichkeit. Wenn einer der beiden Wohnsitze auch Eheschließungsort ist, so ist es sinnvoll, sich direkt dort anzumelden.
Kann die Eheschließung auch in einem anderen Standesamt erfolgen?
Sie können in jedem anderen Standesamt innerhalb der Bundesrepublik Deutschland heiraten. Setzen Sie sich bitte vor der Anmeldung mit Ihrem Wunschstandesamt in Verbindung. Bei der Anmeldung teilen Sie uns mit, in welchem Standesamt Sie heiraten wollen. Wir senden dann Ihre Anmeldeunterlagen mit der Ermächtigung an Ihr Wunschstandesamt.
Muss die Anmeldung der Eheschließung gemeinsam erfolgen?
Die Eheschließung sollte gemeinsam und persönlich angemeldet werden. Ist einer der Eheschließenden verhindert, kann er den anderen bevollmächtigen, die Anmeldung der Eheschließung alleine vorzunehmen.
Wie lange ist die Anmeldung der Eheschließung gültig?
Um die Eheschließung anzumelden, vereinbaren Sie einen Termin. Dies ist sechs Monate vor Ihrem Trautermin möglich. Die Anmeldung ist sechs Monate gültig. Das heißt, dass die Ehe innerhalb dieser sechs Monate geschlossen werden muss.
Bei Eheschließungen mit Auslandsbeteiligung kann eine kürzere Gültigkeitsdauer möglich sein.
Welche Namensführung können wir in der Ehe wählen?
Mit welchen Gebühren ist zu rechnen?
- Prüfung der Ehefähigkeit: 40 Euro bzw. 66 Euro
- Stammbuch (optional): 18 bis 30 Euro
- Nachträgliche Beurkundung einer Eheschließung/Lebenspartnerschaft: 40 Euro
- Erweiterte Meldebescheinigung bei Wohnsitz in Neuss: 9 Euro
- Bescheinigung über Namensänderung: 9 Euro
- (internationale) Eheurkunde/Registerausdruck: je 12 Euro
- Eheschließung außerhalb des Rathauses: 66 Euro bzw. 100 Euro (je nach Entfernung)
- Trauungen an Samstagen: 66 Euro
- Ausstellung eines Ehefähigkeitszeugnisses: 40 bzw. 66 Euro
- Versicherung an Eides statt: 21 Euro
Wo finde ich beim Oberlandesgericht ermächtigte Übersetzer*innen zur Übersetzung von Urkunden?
Eine Datenbank mit ermächtigten Übersetzer*innen finden Sie hier. Internationale Urkunden müssen nicht übersetzt werden.
Wer darf für die Anmeldung der Eheschließung sowie bei der Eheschließung dolmetschen?
Professionelle Dolmetscher*innen sind nicht erforderlich. Allerdings dürfen Beteiligte nicht in eigenen Angelegenheiten tätig werden. Das bedeutet: Sie können eine volljährige Person aus dem Bekannten- oder Freundeskreis bitten, das Dolmetschen zu übernehmen.
Wie lange dauert eine Eheschließung?
Die Eheschließungen dauern bis zu 30 Minuten. Eheschließungen mit Dolmetscher*in dauern länger.
Brauchen wir für unsere Eheschließung Trauzeugen?
Sie können selbst entscheiden, ob Sie Trauzeugen benennen oder alleine ins Standesamt zu Ihrer Eheschließung kommen möchten. Wünschen Sie Trauzeugen, sollten es maximal zwei volljährige Personen sein.
Wo bekommen wir unser Stammbuch und wozu benötigen wir dies?
Das Stammbuch ist optional und ein Aufbewahrungsort für Ihre Urkunden. Im Rahmen Ihrer persönlichen Anmeldung oder kurz vor Ihrem Eheschließungstermin können Sie sich ein Stammbuch aussuchen. Eine vielseitige Auswahl finden Sie in unserer Vitrine im Standesamt.
Benötigen wir für die Eheschließung Ringe?
Grundsätzlich brauchen Sie keine Ringe. Ein Ringwechsel kann allerdings auf Ihren Wunsch in die Trauung eingebunden werden.
Dürfen wir Reis oder Konfetti werfen?
Das Werfen von Reis (oder anderen Lebensmitteln) oder Konfetti aus Kunststoff und Metallfolie ist nicht erlaubt. Außerhalb des Rathauses dürfen Sie Blüten werfen.
Einen Hochzeitsbaum spenden
Die Stadt Neuss bietet die Möglichkeit, anlässlich von Eheschließungen oder weiteren Hochzeitstagen im Hochzeitshain „Am Schwarzen Weg“ in Neuss-Reuschenberg einen Hochzeitsbaum zu pflanzen.
Hier finden Sie uns
Standesamt
Markt 2–6 · 41460 Neuss
Eingang 2 (Rathauspassage)
Etage: 1. Etage,
Zimmer: 1.282 bis 1.290
E-Mail: standesamt@stadt.neuss.de
Telefon: 02131 90-3409
Bitte geben Sie einen Betreff und eine Telefonnummer an, wenn Sie uns eine E-Mail schreiben.
Öffnungszeiten und telefonische Sprechzeiten
- Mo.:
- 08:00–16:00 Uhr
- Di.:
- 08:00–16:00 Uhr
- Mi.:
- geschlossen
- Do.:
- 13:00–18:00 Uhr
- Fr.:
- 08:00–12:30 Uhr
Zusätzlich an zwei Samstagen im Monat von 08:30 bis 13:30 Uhr