Chöre und Orchester
Ob im professionellen Orchester von Weltrang oder in der kleinen Gesangsgruppe zum Mitsingen – die Neusser Musiker*innen bereiten der Stadt ihren für jeden Geschmack und Anspruch den passenden Klangteppich.
Orchester
Deutsche Kammerakademie
Seit mehr als 30 Jahren erfreut die Deutsche Kammerakademie Neuss am Rhein (dkn) mit einem vielfältigen Programm in höchster künstlerischer Qualität ihre Zuhörer. Ob auf dem Gebiet der Musik vergangener Jahrhunderte oder in der Neuen Musik: Es sind herausragende Leistungen, die in der Fachwelt und bei Musikliebhabern höchste Anerkennung finden. Die Deutsche Kammerakademie Neuss am Rhein wurde 1978 von Johannes Goritzki gegründet. Die Musiker aus ganz Europa werden in Form von Stipendien der Stadt Neuss und von anderen Sponsoren gefördert.
Die Geschichte des Orchesters ist untrennbar mit zahlreichen Entdeckungen und Auftragskompositionen sowie Ur- und Erstaufführungen verbunden. Eine deutliche Sprache spricht vor allem auch die Diskografie des Orchesters, die sich auf über dreißig CDs beläuft. In Vorbereitung ist zur Zeit eine Veröffentlichung mit dem Vokalensemble „die Singphoniker“, mit denen die dkn Werke des Filmkomponisten Enjott Schneider eingespielt hat.
Neben den stets gut besuchten Abo-Konzerten im Neusser Zeughaus bereichern viele Sonderkonzerte und Reisen das Jahr. Tourneen mit internationalen Topstars führten das Orchester bereits in die ganze Welt – beispielsweise nach Südamerika mit Argentinien und Brasilien im Herbst 2007. Im Sommer 2008 war die Kammerakademie bereits zum dritten Mal Residenzorchester bei der Internationalen Sommerakademie Mozarteum in Salzburg. Höhepunkte im Neusser Veranstaltungskalender sind die Auftritte der dkn beim Neujahrskonzert der Stadt Neuss in der Stadthalle sowie bei der Klassiknacht im Rosengarten: In jedem Sommer präsentiert die Kammerakademie in Zusammenarbeit mit der Stadt Neuss und dank der finanziellen Unterstützung der 3M Deutschland GmbH dieses stimmungsvolle Konzert unter freiem Himmel.
Neusser Kammerorchester
Das Neusser Kammerorchester wurde 1957 von Prof. Dr. Wilhelm Schepping gegründet. Ziel der Orchesterarbeit war seit Beginn, besonders talentierte junge einheimische Instrumentalisten durch anspruchsvolle Orchester-, Kammermusik- und Soloerfahrungen möglichst intensiv zu fördern.
Die Reihe „Konzerte Junger Neusser Künstler“, die jeweils im Winterkonzert fortgesetzt wird, wurde bereits 1965 begonnen. Nach 30 Jahren unter dem Dirigat von Wilhelm Schepping mit Konzertauftritten in Deutschland, Belgien, Frankreich, Polen, Spanien, Kenya und Sambia, mehreren Rundfunk- und später auch Fernsehaufzeichnungen, sowie zwei internationalen ersten Preisen, übernahm Karl Kühling 1988 die Leitung des Orchesters.
Unter seinem Dirigat wurde das Neusser Kammerorchester 1991 Landessieger des NRW-Orchesterwettbewerbs in Bielefeld und errang beim anschließenden dritten deutschen Orchesterwettbewerb den zweiten Platz. Ab 1995 unternahm Karl Kühling mit dem Orchester Konzertreisen nach Spanien, Griechenland, Belgien und Luxemburg.
1999 begann Joachim Neugart, Münsterkantor am Quirinusmünster Neuss die Zusammenarbeit mit dem NKO. An der Musikhochschule Saarbrücken zum Kirchenmusiker ausgebildet und als Organist preisgekrönt, war Neugart neben seinem Kantorenamt sechs Jahre lang als Dozent für Chorleitung und Leiter des Hochschulchores am Gregoriushaus Aachen tätig. Wie erfolgreich er die inzwischen 60-jährige Tradition des Neusser Kammerorchesters weiterführt, belegen nicht nur zahlreiche Orchesterkonzerte, sondern auch diverse in Kooperation mit dem Neusser Münsterchor durchgeführte oratorische Aufführungen und mehrere CD-Einspielungen.
Konzertreisen unter Joachim Neugart führten das Orchester 2002 nach St. Paul (USA) und im Rahmen des Deutschlandjahres in Japan 2005 nach Tokio, Hamamatsu und Kyoto. Im Oktober 2007 fand die zweite USA-Tournee statt, bei der das Orchester neben der Neusser Partnerstadt St. Paul diesmal auch Denver, Boulder und Breckenridge besuchte. Anlässlich des ebenfalls in diesem Jahr anstehenden 50-jährigen Jubiläums fand im Mai 2007 im Zeughaus Neuss eine Jubiläumsmatinee statt, bei der das Orchester, verstärkt durch ehemalige Mitspieler der vergangenen fünf Jahrzehnte, in drei unterschiedlichen Besetzungen und mit allen seinen drei bisherigen Dirigenten auftrat. Es folgten in den letzten Jahren zahlreiche Konzerte in NRW, 2010 eine erneute Konzertreise in die USA, 2011 eine Konzerttournee nach Meißen und Dresden, 2013 nach Australien und Neuseeland, 2014 nach Sardinien, 2015 nach Krakau und 2016 nach Kroatien. Für den Herbst 2017 ist eine weitere Konzerttournee nach Japan geplant.
Chöre
Münsterchor Neuss
Durch Handschriften ist belegbar, daß seit der Entstehungszeit des Quirinusmünsters (Grundsteinlegung 1209) auch Kirchenmusik gepflegt und Gregorianischer Choral gesungen wurde. Als einer der wenigen Kathedralchöre singt der Münsterchor Neuss an allen Sonn- und Feiertagen gregorianischen Choral, eine mehrstimmige Messe und Motetten (etwa 60 Hochämter im Jahr). Das Repertoire umfaßt ca. 50 vier- bis achtstimmige Messen, ca. 80 Motetten und diverse Oratorien aus allen Stilepochen. Der Chor zählt rund 45 Mitglieder, die nicht nur aus dem Gebiet der Kirchengemeinde kommen, sondern aus auch der näheren Umgebung. Konzertreisen führten den Chor in den letzten Jahren nach Rom, Burgund, Franken und Oberschwaben und in die USA. Zahlreiche Konzerte sind mit CD-Mitschnitten dokumentiert.
Cantica Nova
CANTICA NOVA hat sich zum Ziel gesetzt, anspruchsvolle geistliche und weltliche Chormusik aus verschiedenen Epochen zu erarbeiten. Das Repertoire umfasst inzwischen Chorwerke von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert.
Die Ergebnisse der intensiven Probenarbeit werden regelmäßig in Konzerten a capella und auch mit Orchester aufgeführt. Die Proben umfassen eine gründliche chorische Stimmbildung, die darüber hinaus durch die Möglichkeit zum Gesangsunterricht an der Musikschule intensiviert wird (Für den Chor wurde eigens eine Gesangspädagogin eingestellt). Der Chor ist seit 1998 Mitglied im VDKC.
Neue Mitsänger in allen Stimmen, besonders aber in den Männerstimmen sind jederzeit willkommen.
Geprobt wird in der Musikschule der Stadt Neuss – die Probenzeiten erfahren Sie auf der Website des Chors.