Ihre Mithilfe zählt
Sie haben neben Familie, Beruf und Hobby noch Zeit, die Sie abwechslungsreich und im Kontakt mit anderen Menschen nutzen wollen? In der Jugendhilfe werden immer engagierte Bürgerinnen und Bürger gesucht, die eine verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen möchten.
Adoption
Nicht immer können Kinder bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen. Die Adoption eines Kindes wird dann in Betracht gezogen, wenn feststeht, dass eine Lebensperspektive in der Herkunftsfamilie auch mit Unterstützungsangeboten nicht vorhanden ist.
Welche Voraussetzungen Adoptiveltern erfüllen sollten und wie eine Adoption abläuft, klären sie am besten in einem persönlichen, vertraulichen Gespräch mit den Fachkräften der Adoptionsvermittlungsstelle.
Ansprechpartnerin
Frau Alexandra Rendelsmann, Telefon: 02131 90-5189, alexandra.rendelsmann@stadt.neuss.de
Bereitschaftsbetreuung
Wenn eine erhebliche Gefahr für das Wohl von Kindern und Jugendlichen besteht, bietet das Jugendamt Schutz an. Aber nicht nur Gefährdungen, sondern auch ein akuter Notfall, eine Krankheit oder stationärer Aufenthalt von Eltern können die Unterbringung in einer Bereitschaftsfamilie erfordern. Der Aufenthalt in dieser Familie ist eine Übergangslösung. Er dient dazu, eine akute Krise zu bewältigen und eine geeignete Zukunftsperspektive zu entwickeln.
Bei der Familiären Bereitschaftsbetreuung bieten Sie Kindern in Krisensituationen ein vorübergehendes Zuhause.
Ansprechpartnerinnen
- Frau Christina Schumacher, Telefon: 02131 90-5170, christina.schumacher@stadt.neuss.de
- Frau Roswitha Krosch-Sandt, Telefon: 02131 90-5171, roswitha.krosch-sandt@stadt.neuss.de
Pädagogische Intensivbetreuer*in
Bei der Intensivbetreuung handelt es sich um eine ambulante erzieherische Hilfe nach dem § 30 SGB VIII. Intensivbetreuer/innen sollen ein Kind oder einen Jugendlichen bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen möglichst unter Einbeziehung des sozialen Umfelds unterstützen und unter Erhaltung des Lebensbezugs zur Familie seine Verselbstständigung fördern.
Wenn Sie über eine pädagogische Ausbildung verfügen, oder sich noch im Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik befinden melden Sie sich bei der Koordinatorin für die Intensivbetreuungen.
Ansprechpartnerin
Frau Ute Steindorf von der Einrichtung Sprung, Telefon: 02131 1247544, ute.steindorf@stadt.neuss.de
Pflegefamilien
Pflegeeltern ermöglichen Kindern, die nicht in ihrer eigenen Ursprungsfamilie leben können, in einem familiären Umfeld aufzuwachsen und hier positive Beziehungen zu erleben. Pflegepersonen können Familien, Paare oder Einzelpersonen sein, die ein Kind mit Liebe und Verständnis ein Stück seines Weges begleiten. Sie übernehmen die Erziehung des Pflegekindes für einen gewissen Zeitraum oder sogar bis zur Volljährigkeit.
Unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge können ebenfalls im Rahmen eines Pflegeverhältnisses von Gastfamilien oder Einzelpersonen aufgenommen werden.
Ansprechpartnerin
Frau Alexandra Rendelsmann, Telefon: 02131 90-5189, alexandra.rendelsmann@stadt.neuss.de
Tagespflegepersonen
Gesucht werden Frauen und Männer, die Freude an der selbstständigen Arbeit mit Kindern haben. Außerdem sollen sie eine Vorstellung davon haben, wie sie eigenverantwortlich Kinder betreuen, bilden und erziehen können. Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit sind von besonderer Bedeutung.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich an das Jugendamt wenden. Im Rahmen eines Informationsgesprächs geben die Fachberater des Jugendamtes einen umfassenden Überblick über das Tätigkeitsprofil und die Anforderungen an eine Tagespflegeperson.
Ansprechpartner
Herr Holger Hofmann, Telefon: 02131 90-5109, holger.hofmann@stadt.neuss.de
Hier finden Sie uns
Jugendamt
Michaelstraße 50 · 41460 Neuss
Eingang 2 (Rathauspassage)
E-Mail: jugend@stadt.neuss.de
Telefon: 02131 90-5101
Fax: 02131 90-2476
Öffnungszeiten und telefonische Sprechzeiten
- Mo.:
- 08:00–16:00 Uhr
- Di.:
- 08:00–16:00 Uhr
- Mi.:
- 08:00–16:00 Uhr
- Do.:
- 13:00–18:00 Uhr
- Fr.:
- 08:00–12:30 Uhr
Hinweis: Für ein persönliches Gespräch empfehlen wir Ihnen, vorher einen Termin zu vereinbaren.