Starthilfe
Hier finden Sie Informationen zu Ansprech- und Netzwerkpartnern in Neuss, die Ihnen im Alltag, bei Sprachbarrieren oder Fragen zur Seite stehen.
Integrationslotsen
Wer sind Integrationslotsen?
Integrationslotsen beraten Migrant*innen in der Stadt Neuss, helfen bei der Bewältigung alltäglicher Aufgaben und unterstützen, sich in der neuen Lebenssituation zurecht zu finden. Sie begleiten Besuche in Behörden, Beratungs-, Gesundheits- und Bildungseinrichtungen und geben Orientierungshilfen zum gesellschaftlichen Leben.
Es sind Menschen mit Migrationsbiografie und eigener Erfahrung im Bereich Integration. Sie besitzen gute Deutschkenntnisse und Kenntnisse in mindestens einer weiteren Sprache. Bei ihrer Tätigkeit unterliegen sie der Schweigepflicht.
In Schulungen erhalten die Integrationslotsen Kenntnisse über rechtliche Rahmenbedingungen, interkulturelle Kompetenz und Kommunikation sowie zur Rolle als Sprach- und Kulturmittler.
Wer kann die Hilfe nutzen?
Das Angebot können Migrant*innen in der Stadt Neuss sowie Mitarbeitende in Behörden, Beratungs-, Gesundheits- und Bildungseinrichtungen in Anspruch nehmen.
Wer sind die richtigen Ansprechpartner?
Das Integrationsamt der Stadt Neuss ist für die Projektförderung, Organisation der Schulungen sowie die Koordinierung der Integrationslotsen zuständig.
Wollen Sie Integrationslotse werden oder als Behörde oder Einrichtung Integrationslotsen in Anspruch nehmen, kontaktieren Sie uns gerne.
Integrationskurse
Was ist ein Integrationskurs?
Der Integrationskurs ist ein Angebot für alle Migrant*innen, die auf Dauer in Deutschland leben und kein oder nur wenig Deutsch sprechen. In diesen Kursen werden Sprachkenntnisse und Kenntnisse der deutschen Rechtsordnung, Kultur und Geschichte vermittelt.
Ein Integrationskurs ist nicht für Kinder und Jugendliche, die noch eine Schule besuchen.
Haben Sie Interesse an einem Integrationskurs, kontaktieren Sie uns.
Was beinhaltet ein Integrationskurs?
Ein Integrationskurs besteht aus insgesamt 700 Unterrichtsstunden:
- Sprachkurs mit 600 Unterrichtsstunden (unterteilt in Kursabschnitte mit jeweils 100 Unterrichtsstunden)
- Orientierungskurs mit 100 Unterrichtsstunden
Darüber hinaus gibt es spezielle Integrationskurse für Frauen, Eltern und junge Erwachsene, sowie Migrant*innen, die noch nicht ausreichend lesen und schreiben können (z. B. Alphabetisierung, sprachpädagogischer Förderbedarf). Für diese Zielgruppen werden Kurse mit bis zu 900 Unterrichtsstunden angeboten.
In einem Einstufungstest wird festgestellt, welcher Kursabschnitt zu Ihren Sprachkenntnissen passt. Sie nehmen an dem Kursabschnitt teil, der Ihren persönlichen Kenntnissen und Fähigkeiten und Ihrem individuellen Lerntempo am besten entspricht.
Nach dem Sprachkurs findet ein "Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ) statt. Darin werden die mündlichen und schriftlichen Deutschkenntnisse geprüft.
Anschließend folgt der Orientierungskurs. Nach diesem absolvieren Sie den Test „Leben in Deutschland“ (LiD).
Bestehen Sie beide Tests erfolgreich, erhalten Sie das „Zertifikat Integrationskurs“.
Welchen Vorteil hat ein Integrationskurs?
Die in den Integrationskursen erworbenen Deutschkenntnisse erleichtern Ihnen den Alltag in Deutschland und erhöhen Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Hilfreich ist auch die sprachliche Begleitung Ihrer Kinder in Kindergärten und Schulen.
Mit dem „Zertifikat Integrationskurs“ können Sie - neben anderen Voraussetzungen - die Niederlassungserlaubnis erhalten oder gegebenenfalls früher eingebürgert werden.
Was kostet ein Integrationskurs?
Die Bundesrepublik Deutschland trägt einen großen Teil der Kosten für die Integrationskurse. Ihre Eigenbeteiligung beträgt jeweils 2,29 Euro pro Unterrichtsstunde.
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie vom Kostenbeitrag befreit werden, wenn Sie Arbeitslosengeld, Bürgergeld, Hilfe zum Lebensunterhalt beziehen oder aus anderen Gründen finanziell bedürftig sind.
Bestehen Sie innerhalb von zwei Jahren nach Ihrer Teilnahmeberechtigung erfolgreich die Abschlusstests (Niveau B1 und LiD), können Sie eventuell die Hälfte des von Ihnen gezahlten Kostenbeitrages zurückerhalten. Dazu stellen Sie bitte einen Antrag bei der Regionalstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge in Düsseldorf.
Bekomme ich Fahrtkosten erstattet?
Die Erstattung der Fahrtkosten ist unter anderem an die ordnungsgemäße Teilnahme gebunden. Über die Erstattung entscheidet das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Dazu stellen Sie bitte einen Antrag bei der Regionalstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge in Düsseldorf.
Wo erhalten ich weitere Informationen und die oben genannten Anträge?
Informationen und Anträge erhalten Sie im Internet unter www.bamf.de/integrationskurs oder beim Service Center, Telefon: 0911 9430.
Neusser Kursträger
Kursträger | Kursangebot | Kontakt | Persönliche Vorsprache |
---|---|---|---|
VHS Volkshochschule der Stadt Neuss RomaNEum Brückstraße 1 41460 Neuss |
| 02131 90 4158 Frau Reinhard 02131 90 4163 Herr Woschnik 02131 90 4154 Frau Kreiner-Hippenstiel | Mo. – Mi. 9:00–12:00 |
AWO Willy Könen Bildungswerk Essen-Neuss-Solingen Gladbacher Straße 22 41462 Neuss |
| 0171 48 28 37 Frau Wilhelm 02181 21 33 899 | Mo. 14:00–16:30 Do. 14:00–16:30 |
Caritas Sozialdienste Fachdienst für Integration und Migration Salzstraße 55 41460 Neuss |
| 02131 26 93 16 Frau Ulrich/Herr Christobal | Mo. 9:00–12:00 Do. 14:00–16:00 |
Euro-Schulen Niederrhein GmbH Düsseldorfer Str. 186 41462 Neuss |
| 02162 35 10 40 Zentrale Viersen 02131 60 67 913 | Mo. und Mi. 10:00–13:00 |
Nestor Bildungsinstitut GmbH Marienkirchplatz 50 41460 Neuss |
| 02131 40 21 924 Frau Lyubchenko | Mo.–Fr. 08:00–16:00 |
GRONE Bildungszentren NRW Rheinland GmbH Adolfstraße 12 41460 Neuss |
| 02131 70 81 524 Herr Seifert 02131 70 81 525 Herr Wiese | Mo.–Do. Fr. 10:00 - 14.30 |
Forum Bildungszentrum Neuss Zufuhrstraße 2 41462 Neuss |
| 02131 29 43 078 Frau Kurt | Mo.–Fr. 09:00 - 13.00 |
Swiff e.V. Schellbergstraße 27 41462 Neuss |
| 02131 47 46 515 Frau Nudelmann 0176 31 06 42 87 | Mo.–Mi. 10:30 - 17.00 Fr. 10:30 - 13:30 |
Neusser Partner
- Arbeiterwohlfahrt Neuss
- CaritasSozialdienste Rhein-Kreis Neuss GmbH
- Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Neuss
- Diakonie Rhein-Kreis Neuss e.V.
- Gemeinnützige Wohnungs-Genossenschaft e.G. Neuss
- Internationaler Bund
- Jugendmigrationsdienst für den Rhein-Kreis-Neuss
- Neusser Bauverein AG
- Neusser Stadtsportverband
- Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Neuss
- Sozialdienst katholischer Männer Neuss e.V.
- Sparkasse Neuss
- UPS Deutschland
- Raum der Kulturen e.V.
Hier finden Sie uns
Integrationsamt Service-Point
Markt 2–6 · 41460 Neuss
Eingang 2 (Rathauspassage)
Etage: Erdgeschoss,
Zimmer: E.252
E-Mail: migration@stadt.neuss.de
Telefon: 02131 90-5757
Der Service-Point ist Ihre erste Anlaufstelle im Integrationsamt. Hier erhalten Sie Informationen zu Ihren Anliegen.
Öffnungszeiten und telefonische Sprechzeiten
- Mo.:
- 08:00–16:00 Uhr
- Di.:
- 08:00–16:00 Uhr
- Mi.:
- 08:00–16:00 Uhr
- Do.:
- 13:00–18:00 Uhr
- Fr.:
- 08:00–12:30 Uhr