Adoption

Das Wohl des Kindes steht im Mittelpunkt

Nicht immer können Kinder bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen. Die Adoption eines Kindes wird dann in Betracht gezogen, wenn feststeht, dass eine Lebensperspektive in der Herkunftsfamilie auch mit Unterstützungsangeboten nicht vorhanden ist.

Ziel der Adoptionsvermittlung ist, für diese Kinder eine geeignete Familie zu finden. Dabei steht das Wohl des Kindes im Mittelpunkt. Aufgabe der Adoptionsvermittlungsstelle ist es, Kinder zu den für sie am besten geeigneten Adoptionsbewerbern zu vermitteln.

Einer beträchtlichen Zahl von adoptionswilligen Paaren und Einzelpersonen steht eine geringe Zahl von Kindern gegenüber, die zur Adoption freigegeben werden. Adoptierte Kinder sind leiblichen Kindern rechtlich gleichgestellt. Es entstehen Erb- und Unterhaltsansprüche auch gegenüber den leiblichen Verwandten der Adoptiveltern. Die Verwandtschaftsverhältnisse der Kinder zu ihrer Herkunftsfamilie und die damit verbundenen Rechte und Pflichten erlöschen.

Aufgaben der Adoptionsvermittlungsstelle sind:

  • Hilfe und Beratung für die abgebenden Eltern/Mütter, die meist in einer schwierigen Lebenssituation eine Lebensperspektive für ihr Kind suchen.
  • Beratung und Eignungsprüfung von Adoptionsbewerbern.
  • Auswahl der im Einzelfall geeigneten Bewerber und Vermittlung von Kindern in Adoptionspflege.
  • Beratung und Betreuung der Adoptivfamilie während der Adoptionspflegezeit.
  • Begleitung und Beratung der abgebenden Eltern.
  • Mitwirkung im gerichtlichen Adoptionsverfahren.
  • Beratung sowohl der Adoptivfamilie als auch der Herkunftsfamilie nach Abschluss des Adoptionsverfahrens.
  • Beratung und Mitwirkung bei der Durchführung von Stiefkind- und Verwandtenadoptionen.
  • Beteiligung und Mitwirkung bei Auslandsadoptionen in Kooperation mit der vermittelnden Auslandsadoptionsvermittlungsstelle.
  • Hilfe und Begleitung bei der Suche von Adoptierten nach ihrer Herkunftsfamilie sowie im umgekehrten Fall Unterstützung bei der Suche nach adoptierten Angehörigen.

Wo finde ich die Adoptionsvermittlungsstelle Neuss?

Die Adoptionsvermittlungsstelle befindet sich im Rathaus Neuss, Eingang 6, Michaelstraße, Etage 3A. Anfragen richten Sie bitte an Frau Kriescher telefonisch unter der Telefonnummer 02131 90-5169 oder per E-Mail unter adoptionsvermittlung@stadt.neuss.de.

Ihre Ansprechpartnerinnen sind:

Laura Kriescher
Sachgebietsleiterin
Rathaus Michaelstraße, Etage 3A
Telefon: 02131 90-5169
laura.kriescher@stadt.neuss.de

Tanja Gobbers
Adoptionsfachkraft
Rathaus Michaelstraße, Etage 3A
Telefon: 02131 90-5821
tanja.gobbers@stadt.neuss.de

Maria Posdena
Adoptionsfachkraft
Rathaus Michaelstraße, Etage 3A
Telefon: 02131 90-5137
marialaura.posdena@stadt.neuss.de

Simone Wiertz
Adoptionsfachkraft
Rathaus Michaelstraße, Etage 3A
Telefon: 02131 90-5372
simone.wiertz@stadt.neuss.de

Hier finden Sie uns

Jugendamt

Michaelstraße 50 · 41460 Neuss
Eingang 2 (Rathauspassage)

jugend@stadt.neuss.de
Telefon: 02131 90-5101
Fax: 02131 90-2476

Öffnungszeiten und telefonische Sprechzeiten

Mo.:
08:00–16:00 Uhr
Di.:
08:00–16:00 Uhr
Mi.:
08:00–16:00 Uhr
Do.:
13:00–18:00 Uhr
Fr.:
08:00–12:30 Uhr

Hinweis: Für ein persönliches Gespräch empfehlen wir Ihnen, vorher einen Termin zu vereinbaren.