Kommunales Datenlabor Neuss 2040

Ein Modell- und Pilotprojekt der Stadt Neuss und der Unternehmensgruppe Creditreform

Das „Kommunale Datenlabor Stadt Neuss 2040“ (KoDaLa)  im Juni 2020 zwischen der Unternehmensgruppe Creditreform und der Stadt Neuss gegründet und bietet das Potenzial, über neuartige innovative Denkansätze wichtige Impulse zur kommunalen Zukunftsgestaltung in wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen zu liefern. Denn in dem Projekt kooperieren – in dieser Form bundesweit einmalig –  Akteure aus der Sozialplanung und der Wirtschaftsförderung der Stadt Neuss mit den Datenspezialisten von Creditreform und werten gemeinsam transdisziplinär Daten aus.

Ziel ist, auf kleinräumiger kommunaler Ebene maßgeschneiderte und fachübergreifende „Daten-Werkzeuge“ zur Steuerungsunterstützung für Verantwortliche in Politik und Verwaltung zu entwickeln. Grundlage sind dabei stets ausschließlich aggregierte und anonymisierte Daten.

Workshop Überschuldung.jpg

Einladung zum Workshop Donnerstag, den 27. Juni 2024

  • Präsenz:          10.00 Uhr – 15.00 Uhr - Ratssaal der Stadt Neuss, Markt 2, 41460 Neuss
  • Livestream:    10.00 Uhr – 13.30 Uhr - Einloggen Zoom-Meeting ab 09.45 Uhr möglich

Die Stadt Neuss und die Gruppe Creditreform haben im Sommer 2020 ein bundesweit einzigartiges Modell- und Pilotprojekt ins Leben gerufen - das „Kommunale Datenlabor Neuss 2040" (KoDaLa). Ziel von KoDaLa ist, vereinfacht formuliert, maßgeschneiderte Datenwerkzeuge für Verantwortliche in den Kommunen und Politik zu entwickeln. Dabei arbeiten die Fachleute der Creditreform-Gruppe mit den Akteuren aus Wirtschaftsförderung und Sozialplanung der Stadt Neuss fachübergreifend zusammen.

Ein aktuelles Schwerpunktthema ist die Überschuldung von Verbrauchern. In dem geplanten Workshop werden datenbasiert der aktuelle Stand zum Thema Überschuldung und die Analyseergebnisse des ersten Praxistests in der Stadt Neuss bezüglich der von der microm GmbH neu entwickelten ÜberschuldungsTypologie vorgestellt. Zudem werden Experten aus Wissenschaft und den bundesweit tätigen Verbänden der Schuldnerberatung vertiefende fachliche Inputs zur Überschuldung, Altersarmut sowie gesetzlicher Neuerungen (Prüfung der „Kreditfähigkeit“) für Kreditvergaben und Ratenkäufe geben. Überschuldung belastet über die direkt Betroffenen hinaus auch zahlreiche beteiligte Dritte und birgt damit sowohl für Arbeitgeber als auch die Gesellschaft nicht unerhebliche Risiken, insbesondere für die sozialen Sicherungssysteme.

Ziele des Workshops

  • Reflexion und Bewertung der aktuellen Überschuldungsentwicklung sowie Einsatzmöglichkeiten der microm ÜberschuldungsTypologie, insbesondere durch Praxiserfahrungen im Kontext von Überschuldung bzw. deren Überwindung.
  • Fachübergreifende Diskussion und Think Tank zur Überschuldung: Austausch bzgl. bereits bewährter Vorgehensweisen, Weiterentwicklung von Handlungsansätzen, Strategien und neuen Ideen
    Zielgruppen

Zielgruppen sind die „sozialen“ Fachämter der Stadt Neuss, Experten aus der professionellen Sozialen Arbeit / Schuldnerberatung, Mitglieder der Fachausschüsse und des Rates der Stadt Neuss, aber ebenso Ver-treter*innen der Wirtschaft und aus Unternehmen.

Anmeldung

Eine Anmeldung vorab ist zwingend erforderlich. Die nur begrenzt verfügbaren Plätze in Präsenz werden bevorzugt an die regionalen Akteure und Beteiligten vergeben!  Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung unbedingt das als Download verfügbare Anmeldeformular(!) und senden dies per E-Mail an Stadt Neuss – Sozialamt, Frau Andrea Schumacher: E-Mail: andrea.schumacher@stadt.neuss.de

Anmeldefrist bis Montag, den 10. Juni 2024


Die Zugangsdaten für den Livestream (Zoom) werden rechtzeitig vorab zugeschickt. Sofern Ihre Anmeldung für einen Platz in Präsenz nicht berücksichtigt werden kann, erhalten Sie eine entsprechende Rückmeldung und automatisch ebenfalls die Zugangsdaten für den Livestream.

Eine Dokumentation der Veranstaltung sowie eine grundsätzliche Information bezüglich der Arbeitsergebnisse und des weiteren Vorgehens wird im Nachgang veröffentlicht.

Das Team des „Kommunalen Datenlabors Neuss 2040" freut sich auf Ihre Teilnahme!


Für eventuelle Rückfragen stehen zur Verfügung:


Frau Andrea Schumacher - Stadt Neuss Sozialamt
   Tel.: 02131 / 90 - 5302, E-Mail: Andrea.Schumacher@stadt.neuss.de

• Frau Claudia Schornstein - Amt für Wirtschaftsförderung,
   Tel: 02131 / 90 - 3101, E-Mail: wirtschaftsfoerderung@stadt.neuss.de

Herr Stephan Schütrumpf - Verband Creditreform
   Tel.: 02131 / 109 - 980, E-Mail: S.Schuetrumpf@Verband.Creditreform.de

Rubriken

Downloads