Leichte Sprache – Mann liest ein Buch und freut sich: Er kann alles gut verstehen.

Die offene Ganz-Tags-Schule

Informationen in Leichter Sprache
Kinder.

Offene Ganz-Tags-Schule heißt:
Am Vormittag gibt es Unterricht für alle Kinder.
Am Nachmittag werden manche Kinder betreut.
Sie können bei verschiedenen Angeboten mitmachen.

Jemand bestimmt selbst über seine Freizeit: Fußball, Singen, Tee trinken.

Zum Beispiel:

  • Hilfe bei den Hausaufgaben
  • Freizeit-Angebote wie:
    • Sport
    • Musik
    • oder Kunst.
Brief mit Umschlag.

Die Abkürzung für Offene Ganz-Tags-Schule ist: OGS.
OGS gibt es an allen Grund-Schulen in Neuss.
Die Angebote am Nachmittag sind frei-willig.
Das heißt:
Die Eltern entscheiden, ob ihr Kind mitmachen soll.
Wenn ja, dann melden Sie Ihr Kind für die OGS an.

Achtung, dieser Abschnitt ist wichtig.

Die Anmeldung gilt für ein ganzes Schul-Jahr.
Dann bleibt Ihr Kind am Nachmittag bis 15 Uhr
oder 16 Uhr in der Schule.

Wenn Ihr Kind nicht mitmachen soll, muss es nicht.
Ihr Kind geht dann nur vormittags in den Unterricht.
Am Nachmittag kann Ihr Kind nach Hause gehen.
Das ist der Unterschied:
OGS heißt: Die Angebote am Nachmittag sind frei-willig.

Schule von innen.

Wo bekomme ich Beratung und Hilfe?

Das Schul-Verwaltungs-Amt ist zuständig
für die Offenen Ganz-Tags-Schulen.

Bei Fragen können Sie zu uns ins Amt kommen.
Das ist unsere Adresse:

Amt.

Schul-Verwaltungs-Amt

Rheinstraße 18
41460 Neuss

E-Mail.

Sie können uns eine Nachricht schreiben.
E-Mail: schulverwaltungsamt@stadt.neuss.de

Sie können uns auch anrufen.
Telefon: 0 21 31 - 90 40 14
oder 0 21 31 - 90 40 16

Ausnahme:
Bei Fragen zu den Eltern-Beiträgen für die OGS
rufen Sie bitte im Jugend-Amt der Stadt Neuss an.

Eine Frau telefoniert.

Jugend-Amt

Telefon: 0 21 31 - 90 51 65

Wir beraten Sie bei Fragen zu den Kosten.
Wir sagen Ihnen,
wie viel Sie für die OGS bezahlen müssen.

Ein warmes Essen mit Möhren, Kartoffeln und Fleisch. Dazu ein Getränk und eine Nachspeise.

Welche Angebote gibt es in Schulen?

Es gibt zum Beispiel:

  • Mittag-Essen
  • Lern-Zeiten
  • Hilfe bei den Hausaufgaben
Eltern mit Kind. Das Kind sitzt im Rollstuhl.

Es gibt auch Förder-Kurse.
Zum Beispiel:
Wenn Kinder Probleme beim Lernen haben.
Oder wenn Kinder etwas besonders gut können.
Dann können sie passende Hilfe bekommen.

  • Jemand bestimmt selbst über seine Freizeit: Fußball, Singen, Tee trinken.
  • Theater.

Es gibt auch Arbeits-Gruppen.
Zum Beispiel in den Bereichen:

  • Natur-Wissenschaft
  • Religion
  • Neue Medien im Internet
  • Gesundheit und Ernährung
  • Natur und Umwelt
  • Bewegung, Spiele und Sport
  • Handwerk
    Zum Beispiel: Basteln oder Arbeiten mit Holz.
  • Musik und Kultur
    Kultur ist alles, was von Menschen gemacht ist.
    Zum Beispiel:
    • Sprache
    • Tanz
    • Theater

Fragen Sie in der Schule, welche Angebote es gibt.

Schule von innen.

Wann sind die Angebote?

Die Angebote sind nach dem Unterricht.
An Schul-Tagen bis 15 oder 16 Uhr.
Es gibt auch Angebote in den Ferien:

  • 1 Woche in den Oster-Ferien.
  • 3 Wochen in den Sommer-Ferien.
  • 1 Woche in den Herbst-Ferien.
Eine Person malt etwas mit Stiften.

Wer macht die Angebote?

Die Angebote am Nachmittag gehören nicht
zum normalen Schul-Unterricht.

Das bedeutet:
Die Lehrer und Lehrerinnen machen
den Unterricht am Vormittag.

Eine Frau spielt mit einem Jungen und einer grünen Spielzeugeisenbahn.

Am Nachmittag betreuen Erzieher und
Erzieherinnen die Kinder.
Sie arbeiten und spielen mit den Kindern.
Für die Angebote kommen zusätzliche Lehrer
und Lehrerinnen.

Musik-Gruppe.

Zum Beispiel: Musik-Lehrer oder Sport-Lehrer.

Die Schulen arbeiten mit Vereinen
und anderen Einrichtungen zusammen.

Viele Menschen spielen mit einem gelben Ball.

Damit sie Angebote am Nachmittag machen können.
Zum Beispiel mit:

  • Sport-Vereinen
  • Musik-Schulen
  • Förder-Vereinen
  • der Kinder- und Jugend-Hilfe
  • und anderen Einrichtungen,
    die nicht zur Schule gehören.
Netzwerk von 5 Personen. Sie reden miteinander. Sie arbeiten zusammen.

Das nennen wir: Träger-Verein.
Der Träger-Verein betreut die Kinder am Nachmittag.
Er ist verantwortlich für die Angebote.

Schule von innen.

Wie kann ich mein Kind anmelden?

Sie müssen Ihr Kind in der Schule anmelden.
Also in der Schule, in die Ihr Kind gerade geht.
Oder im nächsten Schul-Jahr gehen soll.
Fragen Sie bitte in der Schule nach.

Achtung, dieser Abschnitt ist wichtig.

Achtung:
Die Plätze für die OGS sind oft begrenzt.
Das heißt:
Nicht alle Kinder können mitmachen.

Zusage: Papier mit Stempel und Unterschrift und dem Zeichen: Daumen hoch.

Die Schulen und Träger-Vereine entscheiden,
wer bei der OGS mitmachen kann.

Manche Kinder bekommen eher einen Platz bei der OGS.

  • Kostenlos – Geld ist durchgestrichen.
  • Das Amt bezahlt Eltern Geld für ihr Kind. Das Geld heißt: Kinder-Geld.

Zum Beispiel:

  • Wenn beide Eltern am Nachmittag arbeiten.
  • Oder wenn die Eltern Sozial-Hilfe bekommen.
    Das heißt:
    Die Eltern bekommen Geld vom Amt.
    Weil sie wenig Geld haben.
  • Oder wenn sie allein-erziehend sind.
  • Oder wenn sie Hilfe mit den Kindern brauchen,
    weil sie zum Beispiel krank sind.

Es muss aber noch freie Plätze geben.

Vertrag mit 2 Unterschriften.

Der Betreuungs-Vertrag

Wir machen einen Betreuungs-Vertrag,
wenn Ihr Kind bei der OGS mitmachen darf.

Das ist ein Vertrag zwischen dem Träger-Verein
und den Erziehungs-Berechtigten.

Eltern mit Kind.

Erziehungs-Berechtigt heißt:
Die Person ist verantwortlich für das Kind.
Das sind meistens die Eltern.

Andere Personen können auch erziehungs-berechtigt sein.
Zum Beispiel:
Wenn die Eltern gestorben sind.
Oder die Eltern sich nicht um das Kind kümmern.

Ein Jugendlicher mit zwei älteren Personen.

Dann kann eine andere Person erziehungs-berechtigt sein.
Zum Beispiel: Der Opa oder die Oma.

Jemand bestimmt selbst über seine Freizeit: Fußball, Singen, Tee trinken.

Im Betreuungs-Vertrag steht:

  • Wann Ihr Kind betreut wird.
  • Wer für die Betreuung verantwortlich ist.
    Das ist der Träger-Verein.
    Der Verein betreut Ihr Kind am Nachmittag.
Eine Person unterschreibt ein Papier.

Sie bekommen den Betreuungs-Vertrag
vom Träger-Verein.
Sie müssen den Vertrag unterschreiben.

Eine Person bezahlt etwas mit einem Geldschein.

Wie viel muss ich für die OGS bezahlen?

Offene Ganz-Tags-Schulen sind nicht kostenlos.
Sie müssen für die OGS am Nachmittag Geld bezahlen.
Das nennen wir: Eltern-Beitrag.

Wie viel Sie bezahlen müssen,
richtet sich nach Ihrem Jahres-Einkommen.

Das Amt bezahlt Eltern Geld für ihr Kind. Das Geld heißt: Kinder-Geld.

Das heißt:
Wie viel Geld Sie im Jahr verdienen oder bekommen.
Zum Beispiel: von Ihrer Arbeit oder vom Amt.

Wenn Sie wenig Geld verdienen,
müssen Sie weniger Eltern-Beitrag bezahlen.
Oder Sie müssen gar nichts bezahlen.

4 Personen vom Vorstand in Anzügen.

Wenn Sie mehr Geld verdienen,
müssen Sie mehr Eltern-Beitrag bezahlen.

Gesetzbuch.

Die Beiträge werden jährlich ab 1. August geändert.

Das sind die Eltern-Beiträge ab 1. August 2024:
Sie gelten für das Schul-Jahr 2024 bis 2025.

StufeEinkommen im Jahr1. Kind2. Kind
1bis 25.000 Eurokostenloskostenlos
2bis 35.000 Euro99 Euro49,50 Euro
3bis 45.000 Euro111 Euro55,50 Euro
4bis 55.000 Euro122 Euro61 Euro
5bis 65.000 Euro148 Euro74 Euro
6bis 75.000 Euro172 Euro86 Euro
7bis 85.000 Euro202 Euro101 Euro
8über 85.000 Euro228 Euro114 Euro
Amt.

Das Jugend-Amt berechnet die Eltern-Beiträge.

Die Eltern müssen die Eltern-Beiträge zahlen,
wenn ihre Kinder bei der OGS mitmachen.

Brief mit Umschlag.

Wenn Sie Ihre Kinder angemeldet haben,
bekommen Sie eine Nachricht vom Jugend-Amt.
In der Nachricht steht:

  • Wie viel Sie bezahlen müssen.
  • Wie Sie bezahlen können.

Bei Fragen zu den Eltern-Beiträgen
rufen Sie bitte im Jugend-Amt an.

Eine Frau telefoniert.

Jugend-Amt

Telefon: 0 21 31 - 90 51 65

Wir beraten Sie bei Fragen zu den Kosten.
Wir sagen Ihnen,
wie viel Sie für die OGS bezahlen müssen.

Eine Person bezahlt etwas mit einem Geldschein.

Die Zusatz-Kosten

Es gibt Eltern-Beiträge für die OGS.
Die Eltern-Beiträge müssen Sie jeden Monat bezahlen.

Manchmal müssen Sie auch Zusatz-Kosten bezahlen.

Schule von innen.

Zum Beispiel:

Das Mittag-Essen müssen Sie immer zusätzlich bezahlen.
Auch wenn Sie die Eltern-Beiträge schon bezahlt haben.

Manchmal müssen Sie zusätzlich bezahlen
für besondere Ferien-Angebote.

Lebensmittel.

Zum Beispiel: Wenn die Kinder einen Ausflug machen.
Dann müssen Sie manchmal zusätzlich Geld bezahlen.
Zum Beispiel:

  • Für den Bus oder die Bahn.
  • Oder für den Eintritt.
Achtung, dieser Abschnitt ist wichtig.

Wichtig:
Es gibt Ermäßigungen für die Zusatz-Kosten.
Das heißt:
Sie müssen weniger Zusatz-Kosten bezahlen,
wenn Sie wenig Geld verdienen.

Das Amt bezahlt Eltern Geld für ihr Kind. Das Geld heißt: Kinder-Geld.

Bitte fragen Sie nach den Ermäßigungen.
Zum Beispiel: Beim Träger-Verein von der OGS.

Rechte an Text und Bild

Text

Atelier Leichte Sprache

Bilder

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V. Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.