Leichte Sprache – Mann liest ein Buch und freut sich: Er kann alles gut verstehen.

Wörter-Buch zum Thema Wahlen

Informationen in Leichter Sprache

Auf dieser Seite erklären wir schwere Wörter
zum Thema Wahlen.

Die Wörter sind nach dem ABC geordnet.

Politiker und Politikerinnen im Parlament.

Ein anderes Wort für Abgeordnete ist Volks-Vertreter.
Sie werden vom Volk für eine bestimmte Zeit gewählt.
Sie sollen das Volk in der Politik vertreten.

Abgeordnete sind meistens in einer Partei.
Sie reden und entscheiden über Gesetze.
Sie vertreten die Bürger und Bürgerinnen in der Politik.

Menschen stimmen über eine Frage ab.

Das heißt:
Sie sollen im Interesse von den Menschen entscheiden.

Die Arbeit machen die Abgeordneten
zusammen in Gruppen.
Die Gruppen heißen: Ausschüsse.
Oder: Räte.

Personal-Ausweis mit einem Foto von einem Mann.

Wer kann Abgeordneter werden?

Jeder der die deutsche Staats-Angehörigkeit hat.
Das bedeutet: Jeder mit einem deutschen Ausweis.
Die Person muss 18 Jahre alt oder älter sein.
Und sie muss gewählt werden.

5-Euro-Scheine und Kleingeld.

Abgeordnete bekommen für ihre Arbeit Geld.
Ihren Lohn nennt man: Diät.

Ein Abgeordneter soll die Bürger und Bürgerinnen
von einem Land vertreten.

Gesetzbuch.

Er darf nicht einfach machen, was er will.
Was er darf und was nicht, steht im Gesetz.

Das Gesetz heißt: Abgeordneten-Gesetz.

Menschen stimmen über eine Frage ab.

Ausschuss

Ein Ausschuss ist eine Gruppe von Politikern
und Politikerinnen, die zusammen arbeiten.

Ein Ausschuss hat immer ein bestimmtes Thema.
Zum Beispiel:
Der Ausschuss für Menschen mit Behinderungen.

Stimm-Zettel in Wahl-Urne in verschiedenen Stadt-Teilen.

Bezirks-Vertretung

Eine Bezirks-Vertretung ist eine Gruppe
von Politikern und Politikerinnen
aus einem gemeinsamen Bezirk.

Menschen stimmen über eine Frage ab.

Sie werden vom Volk gewählt.
Sie sollen die Interessen von den Bürgern
und Bürgerinnen vertreten.

Sie verwalten einzelne Stadt-Teile
oder Stadt-Bezirke.

Stimm-Zettel mit 2 farbigen Brief-Umschlägen.

Brief-Wahl

Durch die Brief-Wahl können Sie
mit der Post Ihre Stimme abgeben.
Dazu müssen Sie nicht vor Ort sein.

Wahl-Zettel zum Ankreuzen.

Sie können durch die Brief-Wahl
von überall aus bei der Wahl mitmachen.

Die Papiere für die Brief-Wahl können Sie
auf unterschiedliche Weise beantragen:

Eine Person schreibt etwas auf ein Papier.
  • mit einem Internet-Antrag
  • mit der Post
  • mit dem Antrags-Formular
    Das Antrags-Formular ist auf der Rück-Seite
    von Ihrer Wahl-Benachrichtigung.
  • oder mit einem form-losen Antrag
    Form-los heißt:
    Sie schreiben den Antrag einfach auf ein Papier.
    Oder am Computer.
    Der Antrag muss keine besondere Form haben.
  • Brief mit Umschlag.
  • E-Mail.

Sie können persönlich zu uns kommen.
Oder Sie schicken uns den Antrag.
Zum Beispiel:

  • mit der Post
  • als Fax oder
  • als E-Mail.
    Eine E-Mail ist eine Nachricht am Computer.
Plan mit Einnahmen und Ausgaben.

Bundes-Haushalt

Der Bundes-Haushalt ist wie
ein kleiner privater Haushalt
nur für ganz Deutschland.

In einem Haushalt muss man entscheiden,
wofür man seine Einnahmen ausgeben will.

5-Euro-Scheine und Kleingeld.

Die Einnahmen vom Bund sind das Geld von allen
Steuer-Zahlern und Steuer-Zahlerinnen in Deutschland.

Der Bundes-Tag entscheidet,
wofür Deutschland das Geld ausgeben will.

Das steht dann im Haushalts-Plan.

Bundes-Kabinett.

Bundes-Kabinett

Das Bundes-Kabinett besteht aus:

  • dem Bundes-Kanzler oder der Bundes-Kanzlerin
  • und den Bundes-Ministern und Ministerinnen.
Bundes-Kanzler von Deutschland.

Zum Beispiel:
Bundes-Minister für Finanzen
oder für Gesundheit.

Zum Bundes-Kabinett gehören zurzeit:

  • Die Bundes-Kanzler Olaf Scholz
  • und seine Minister und Ministerinnen.
Bundes-Kanzler von Deutschland.

Bundes-Kanzler und Bundes-Kanzlerin

Der Bundes-Kanzler ist der Chef
von der Regierung von Deutschland.

Zurzeit ist Olaf Scholz der Bundes-Kanzler.
Auch eine Frau kann Bundes-Kanzlerin sein.

Sie oder er bestimmt die Politik im Land.
Und wählt die Minister und Ministerinnen aus.

Karte von Deutschland mit Flagge.

Bundes-Land

In Deutschland gibt es 16 Bundes-Länder.
Zum Beispiel: Nord-Rhein-Westfalen.

Wichtig:

Auch Städte können Bundes-Länder sein.
Zum Beispiel: Berlin.

Bundes-Regierung.

Bundes-Ministerien

Die Bundes-Ministerien sind
nach Aufgaben verteilt.
Es gibt zum Beispiel:

  • Das Bundes-Ministerium für Wirtschaft.
  • Oder das Bundes-Ministerium für Justiz.
Gesetzbuch.

Der Chef oder die Chefin
heißen Bundes-Minister.
Sie tragen die Verantwortung
für ihren Bereich.

Bundes-Präsident von Deutschland.

Bundes-Präsident

Das Amt vom Bundes-Präsidenten
ist das höchste Amt in Deutschland.

Der Bundes-Präsident von Deutschland ist:
Frank-Walter Steinmeier.

Hände schütteln.

Er hat viele wichtige Aufgaben:

  • Er schlägt den Bundes-Kanzler
    oder die Bundes-Kanzlerin vor.
  • Er trifft sich mit den Präsidenten
    von anderen Ländern.
  • Er vertritt Deutschland im Ausland.
Gesetzbuch.

Bundes-Rat

Der Bundes-Rat hat 69 Mitglieder.
Sie kommen aus 16 Bundes-Ländern.

Der Bundes-Rat hat verschiedene Aufgaben.

Menschen stimmen über eine Frage ab.

Zum Beispiel:

  • Die Mitglieder vom Bundes-Rat
    entscheiden über neue Gesetze.
  • Und sie müssen über Änderungen
    von Gesetzen abstimmen.
Bundes-Regierung.

Bundes-Regierung

Die Bundes-Regierung besteht aus:

  • Bundes-Kanzler
    oder Bundes-Kanzlerin
  • und Ministern
    und Ministerinnen.
Bundes-Kanzler von Deutschland.

Sie bestimmen die Politik in Deutschland.

Der Chef oder die Chefin
in der Bundes-Regierung
ist der Bundes-Kanzler
oder die Bundes-Kanzlerin.

Bundes-Tag.

Bundes-Tag

Der Bundes-Tag ist das Parlament von Deutschland.

Im Parlament arbeiten viele Menschen.
Die Menschen heißen: Abgeordnete.

Politiker und Politikerinnen im Parlament.

Sie dürfen Entscheidungen treffen
für alle Menschen in Deutschland.
Sie bestimmen die Gesetze in Deutschland.

Jemand wirft einen Stimmzettel in eine Wahlurne.

Das Volk wählt die Abgeordneten alle 4 Jahre.
Das nennt man: Bundes-Tags-Wahl.

Der Bundes-Tag soll die Wünsche und Anliegen
von den Bürgern und Bürgerinnen vertreten.

Gesetzbuch.

Er hat viele Aufgaben.
Zum Beispiel:

  • Er macht Gesetze.
  • Er plant den Haus-Halt von Deutschland.
    Also wofür wir das Geld ausgeben.
  • Er wählt den Bundes-Kanzler
    oder die Bundes-Kanzlerin.
  • Er überprüft die Regierung.
  • Er macht Verträge mit anderen Ländern.
Bundes-Tag.

Bundes-Tags-Präsidium

Das Bundes-Tags-Präsidium besteht aus

  • dem Präsidenten vom Bundes-Tag
  • und seinen Vertretern und Vertreterinnen.
Bundes-Kabinett.

Die Abgeordneten aus dem Bundes-Tag
wählen das Präsidium.

Das Präsidium trifft sich regelmäßig.
Es spricht über alle Dinge,
die für den Bundes-Tag wichtig sind.

Bundes-Tag.

Bundes-Tags-Präsident

Das Amt vom Bundes-Tags-Präsidenten ist
das zweit-höchste Amt in Deutschland.

Wichtiger ist nur der Bundes-Präsident.

Bundes-Präsident von Deutschland.

Der Bundes-Tags-Präsident hat
verschiedene Aufgaben in der Politik:

  • Er vertritt den Bundes-Tag.
  • Er regelt die Arbeit vom Bundes-Tag.
  • Er leitet die Sitzungen und achtet auf die Ordnung.
Demokratie: Die Menschen in Deutschland wählen und entscheiden.

Bürger-Beteiligung

Beteiligung ist ein schweres Wort für Mitmachen.

Bürger-Beteiligung heißt:
Bürger machen direkt bei der Politik mit.
Sie beteiligen sich an Entscheidungen.

Brief.

Das heißt:
Nicht nur die Politiker und Politikerinnen entscheiden.
Sondern die Leute selbst.

Deutsche Bürger und Bürgerinnen haben das Recht:
Einen Antrag gegen Entscheidungen der Politik zu stellen.

Menschen stimmen über eine Frage ab.

Das heißt:
Wenn Sie eine politische Entscheidung nicht gut finden,
können Sie versuchen, etwas dagegen zu tun.

Zum Beispiel:
Es wird eine Auto-Bahn neben Ihrem Haus gebaut.
Das finden Sie schlecht.
Sie können versuchen, das zu verhindern.

2 Personen lächeln und strecken die Fäuste nach oben.

Es geht auch anders herum:
Ihr Dorf braucht eine neue Straße.
Die Politik ist dagegen.
Zum Beispiel: Weil das Geld dazu fehlt.

Aber alle im Dorf wollen die neue Straße.
Dann stellen Sie einen Antrag.
Wenn die Mehrheit Ihrer Meinung ist, dann gewinnen Sie.

So können Sie direkt etwas bewirken.

Demokratie: Die Menschen in Deutschland wählen und entscheiden.

Demokratie

Demokratie heißt:
Das ganze Volk hat die Macht.
Nicht nur ein einzelner Mensch.

Die Menschen in einer Demokratie
sind frei und gleich-berechtigt.

Sie haben alle die gleichen Rechte und Pflichten.
Zum Beispiel:

  • Das Recht auf freie Wahlen.
  • Das Recht auf eine eigene, freie Meinung.
Eine Person gibt einer anderen Person Geld.

Diät

Das Wort Diät hat verschiedene Bedeutungen.
Es bedeutet zum Beispiel:
Dass jemand weniger essen und abnehmen will.

Aber es hat auch eine andere Bedeutung in der Politik:
Diät ist auch der Lohn für Abgeordnete.
Also das Gehalt von Politikern und Politikerinnen.

Demokratie: Die Menschen in Deutschland wählen und entscheiden.

Direkt-Wahl

Direkt-Wahl heißt:
Die Bürger und Bürgerinnen wählen
die Politiker und Politikerinnen direkt.

Das steht im deutschen Grund-Gesetz.

Wichtig:
Nicht alle Wahlen sind Direkt-Wahlen.

Jemand wirft einen Stimmzettel in eine Wahlurne.

Beispiel:
Der Bundes-Kanzler wird nicht direkt gewählt.

Das Volk wählt den Bundes-Tag.

Der Bundes-Tag wählt dann den Bundes-Kanzler
oder die Bundes-Kanzlerin.

Das nennen wir: In-direkte Wahlen.

Länder von Europa in verschiedenen Farben.

Europäische Union

Die Europäische Union ist eine wirtschaftliche
und politische Partner-Schaft.

Die Abkürzung dafür ist: EU.

Zur EU gehören viele Länder in Europa.
Auch Deutschland gehört dazu.

Hände schütteln.

Die Länder haben sich zusammen geschlossen.
Weil sie zusammen arbeiten wollen.

Ihre Ziele sind:

  • Frieden
  • Sicherheit
  • und Wohlstand in Europa.
Demokratie: Die Menschen in Deutschland wählen und entscheiden.

Sie haben gemeinsame Werte.
Zum Beispiel:

  • Freiheit
  • Demokratie
  • und Menschen-Rechte.
Eine Person schreibt etwas auf ein Papier.

Form-loser Antrag

Ein form-loser Antrag hat keine vorgeschriebene Form.
Das Aussehen und die Art von dem Antrag sind egal.

Sie können den Antrag auf ein Blatt Papier schreiben.
Oder auch am Computer.

Sie bestimmen den Aufbau und den Inhalt.

Bundes-Tag.

Fraktion

Eine Fraktion ist eine Gruppe von Abgeordneten
mit gemeinsamen Interessen und Zielen in der Politik.

Sie wollen ihre Ziele gemeinsam umsetzen.

Hände schütteln.

Um eine Fraktion zu bilden,
müssen sich wenigstens 5 Prozent
von allen Abgeordneten
im Bundes-Tag zusammentun.

Gesetzbuch.

Gesetz

Ein Gesetz ist eine Regel oder eine Vorschrift.

Darin steht, was man in Deutschland tun darf.
Und was man nicht tun darf.

Die Regeln und Vorschriften macht der deutsche Staat.

Die Gesetze stehen in Gesetz-Büchern.

An die Gesetze muss man sich halten.
Damit alle Menschen friedlich zusammen leben können.

Plan mit Einnahmen und Ausgaben.

Haushalts-Gesetz

Das Haushalt-Gesetz regelt
den deutschen Bundes-Haushalt.

Im Haushalts-Plan steht,
wofür Deutschland im nächsten Jahr Geld ausgeben will.

Das Finanz-Ministerium schreibt den Haushalts-Plan.

Ein Mann kreuzt Antworten an.

Bevor der Haushalts-Plan zum Gesetz wird,
wird er oft geprüft:

  • Von der Bundes-Regierung
  • von dem Bundes-Tag
  • und von dem Bundes-Rat.
Jemand wirft einen Stimmzettel in eine Wahlurne.

Hilfs-Person zur Wahl

Straße mit Wahl-Plakaten.

Kandidat und Kandidatur

Kandidat bedeutet: Bewerber.
In der Politik sagt man für Bewerben auch: Kandidieren.
Das schwere Wort für Bewerbung ist: Kandidatur.

Zum Beispiel:
Die Kandidatur für eine Wahl.

Jemand kandidiert für eine Wahl.
Dann kann man die Person wählen.
Die Person ist dann ein Kandidat
oder eine Kandidatin.

Jemand wirft einen Stimmzettel in eine Wahlurne.

Kommunal-Wahl

Stimm-Zettel in Wahl-Urne in verschiedenen Stadt-Teilen.

Kreis-Wahl-Ausschuss

Es gibt verschiedene Arten von Wahl-Ausschüssen.
Sie werden vor einer Wahl gegründet.

Der Kreis-Wahl-Ausschuss bestimmt,
wer für eine Wahl zugelassen wird.

Das heißt:
Die Mitglieder von dem Ausschuss entscheiden,
welche Bewerber und Bewerberinnen gewählt werden können.

Stimm-Zettel in Wahl-Urne in verschiedenen Stadt-Teilen.

Kreis-frei

Kreis-frei bedeutet,
dass ein Ort zu keinem Land-Kreis gehört.

Das Wort kommt aus der deutschen Amts-Sprache.
Er regelt die Zuständigkeit
und die Verwaltung in einem Gebiet.

Wahl-Plakat.

Partei

Eine Partei ist eine politische Gruppe von Menschen
mit den gleichen Ideen und Wünschen.

Es gibt in Deutschland viele verschiedene Parteien.
Zum Beispiel:

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • CDU
  • Die Linke
  • FDP
  • SPD
Menschen mit verschiedenen Nationalitäten.

Staats-Angehörigkeit

Staats-Angehörigkeit bedeutet:
Sie gehören zu einem bestimmten Land.

Zum Beispiel:
Weil Sie dort geboren wurden.
Oder eingewandert sind.

Länder von Europa in verschiedenen Farben.

Manche Menschen haben eine
doppelte Staats-Angehörigkeit.

Das heißt:
Sie gehören zu 2 Ländern.

Zum Beispiel:
Zu Deutschland und zur Türkei.

Jemand wirft einen Stimmzettel in eine Wahlurne.

Stimm-Abgabe

Stimm-Zettel in Wahl-Urne in verschiedenen Stadt-Teilen.

Stimm-Bezirk

Damit man Wahlen leichter prüfen kann,
wird ein Gebiet in Wahl-Kreise unterteilt.

Die Wahl-Kreise werden in Stimm-Bezirke unterteilt.

Ein Stimm-Bezirk ist die kleinste Einheit bei Wahlen.
Jeder Stimm-Bezirk hat nur genau 1 Wahl-Raum.

Brief mit Umschlag.

Wahl-Raum heißt der Ort, wo Sie wählen.
Die Wähler und Wählerinnen geben dort Ihre Stimme ab.

Ihr Stimm-Bezirk steht auf Ihrem Wahl-Schein.

Stimm-Zettel in Wahl-Urne in verschiedenen Stadt-Teilen.

Stimmen-Auszählung

Wahl-Zettel zum Ankreuzen.

Stimm-Zettel

Mit einem Stimm-Zettel kann man wählen.

Auf einem Stimm-Zettel stehen verschiedene Parteien.
Und Politiker und Politikerinnen.

Mit einem Kreuz zeigt man, wen man wählen will.

Achtung, dieser Abschnitt ist wichtig.

Wichtig:

  • Sie dürfen nicht zu viele Kreuze machen.
  • Sie dürfen nicht zu wenige Kreuze machen.
  • Wenn Sie etwas falsch machen,
    dann gilt der Stimm-Zettel nicht.

Bei Fragen helfen Ihnen die Wahl-Helfer
und Wahl-Helferinnen vor Ort.

Länder von Europa in verschiedenen Farben.

Union

Union ist ein schweres Wort für:
Eine Gruppe oder einen Zusammenschluss.
Oder auch für eine Vereinigung oder ein Bündnis.

Beispiel:
Die Europäische Union ist eine Gruppe
von Ländern in Europa.
Die Länder arbeiten zusammen.

Länder von Europa in verschiedenen Farben.

Unions-Bürger

Unions-Bürger und Unions-Bürgerinnen
sind Menschen aus der Europäischen Union.

Sie leben in Europa.
Sie haben einen Ausweis von einem Land
aus der Europäischen Union.

Demokratie: Die Menschen in Deutschland wählen und entscheiden.

Volks-Entscheid

Ein Volks-Entscheid ist eine Abstimmung vom Volk.
Das Volk sind alle Menschen, die in dem Land leben.

Bei einem Volks-Entscheid befragt der Staat oder
die Landes-Regierung von dem Bundes-Land
die wahl-berechtigten Menschen.

Menschen, die wählen dürfen. Sie halten Stimmzettel mit einem roten Kreuz in der Hand.

Wahl-berechtigt sind Sie,
wenn Sie wählen dürfen.

Mit der Abstimmung stimmen Sie
über wichtige Themen ab.
Zum Beispiel:
Ob die Regierung ein neues Gesetz machen soll.

Jemand wirft einen Stimmzettel in eine Wahlurne.

Die Abstimmung läuft genauso ab wie eine Wahl.

Sie bekommen ein Abstimmungs-Papier.
Auf dem Papier kreuzen Sie JA oder NEIN an.

Nach der Abstimmung werden alle Stimmen gezählt.
Das Ergebnis von der Abstimmung
muss der Staat annehmen.
Ob er es so umsetzt, hängt vom Einzelfall ab.

Papier mit der Aufschrift Vollmacht, Text und Unterschrift.

Vollmacht

Eine Vollmacht ist ein Papier.
Auf dem Papier erlauben Sie einem Menschen,
etwas für Sie zu tun.

Sie schreiben auf das Papier
den Namen von der Person.
Und was die Person für Sie tun soll.

Sie müssen das Papier unterschreiben.

Jemand wirft einen Stimmzettel in eine Wahlurne.

Wahl

Im Grund-Gesetz steht,
wie Wahlen in Deutschland sein sollen.

Karte von Deutschland mit Flagge.

Im Grund-Gesetz steht:
Das Volk wählt die Abgeordneten in

  • allgemeiner
  • unmittelbarer
  • freier
  • gleicher und
  • geheimer Wahl.
Demokratie: Die Menschen in Deutschland wählen und entscheiden.

Was bedeuten die Wörter?

Allgemein bedeutet:
Jeder Bürger und jede Bürgerin darf wählen:
Wenn Sie 18 Jahre oder älter sind.
Wenn Sie die deutsche Staats-Angehörigkeit haben.
Das bedeutet: Sie haben einen deutschen Ausweis.

Gleichberechtigung: Schwarze Frau im Rollstuhl hat die gleichen Rechte wie ein weißer Mann.

Unmittelbar sind die Wahlen:
Weil die Abgeordneten direkt gewählt werden
von den Bürgern und Bürgerinnen.

Freie Wahlen bedeutet:
Jeder Wähler darf selbst entscheiden, wen er wählt.

Eine Frau stoppt einen Mann, damit der andere Mann allein und geheim wählen kann.

Gleich bedeutet:
Jede Stimme ist gleich viel wert.

Eine Frau stoppt einen Mann, damit der andere Mann allein und geheim wählen kann.

Geheim heißt:
Jeder kann so wählen,
dass kein anderer weiß, wen er wählt.

Brief mit Umschlag.

Wahl-Benachrichtigung

Vor Wahlen bekommen alle Wahl-Berechtigten
zur Erinnerung einen Brief.

Menschen, die wählen dürfen. Sie halten Stimmzettel mit einem roten Kreuz in der Hand.

Den Brief nennen wir:
Wahl-Benachrichtigung.

In der Benachrichtigung steht:
Wann und wo Sie wählen können.

Menschen, die wählen dürfen. Sie halten Stimmzettel mit einem roten Kreuz in der Hand.

Wahl-Berechtigung

Wahl-berechtigt heißt:
Dass jemand wählen darf.

Man kann so für eine Partei und Politiker stimmen,
die man gut findet.

Karte von Deutschland mit Flagge.

Wahl-berechtigt ist:
Wer am Wahl-Tag

  • Deutsche oder Deutscher ist
  • mindestens 18 Jahre alt ist
  • mindestens 3 Monate in Deutschland wohnt
    oder sonst gewöhnlich in Deutschland lebt
  • nicht vom Wahl-Recht ausgeschlossen ist.
Wahl-Raum mit Menschen.

Wahl-Beteiligung

Beteiligen ist ein schweres Wort für:
Mitmachen.

Wahl-Beteiligung heißt:
Wie viele Menschen gewählt haben.

Stimm-Zettel in Wahl-Urne in verschiedenen Stadt-Teilen.

Wahl-Bezirk

Das Gebiet in einem Wahl-Kreis
heißt auch: Wahl-Bezirk.

Brief mit Umschlag.

Wahl-Brief

Es gibt verschiedene Möglichkeiten
bei einer Wahl mitzumachen.
Sie müssen nicht persönlich vor Ort sein.
Sie können auch mit der Brief-Wahl
Ihre Stimme abgeben.

Stimm-Zettel mit 2 farbigen Brief-Umschlägen.

Dazu brauchen Sie einen Wahl-Brief.
Das ist der Brief,
mit dem man seinen Stimm-Zettel
an das Wahl-Amt schickt.

Eine Frau stoppt einen Mann, damit der andere Mann allein und geheim wählen kann.

Wahl-Geheimnis

In Deutschland darf jeder geheim wählen.
Niemand muss sagen,
wen er wählt oder warum.

Das nennen wir: Wahl-Geheimnis.

Das ist ein deutsches Grund-Recht.
Damit alle frei entscheiden können.

Jemand wirft einen Stimmzettel in eine Wahlurne.

Wahl-Geräte

Mit Wahl-Geräten kann man seine Stimme abgeben.

Aber im Jahr 2009 hat
das Bundes-Verfassungs-Gericht gesagt:
Das ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Die Voraussetzungen sind derzeit nicht gegeben.

Darum nutzen wir momentan noch
keine Wahl-Geräte in Deutschland.

Gesetzbuch.

Wahl-Gesetz

Es gibt in Deutschland Gesetze zur Wahl.
Sie heißen: Wahl-Gesetze.

Sie regeln die Organisation
und den Ablauf einer Wahl.
Zum Beispiel:

  • Wer darf wählen?
  • Wie muss man wählen?
Wahlhelfer und Wahlhelferin.

Wahl-Helfer

Freie Wahlen sind sehr wichtig.
Aber oft sind sie schwierig und machen viel Arbeit.
Deshalb gibt es Menschen, die bei der Wahl helfen.

Jemand wirft einen Stimmzettel in eine Wahlurne.

Zum Beispiel:

  • Sie verteilen Stimm-Zettel.
  • Sie zählen die Stimm-Zettel.
  • Sie sorgen bei der Wahl
    für Ruhe und Ordnung.

Die Menschen heißen:
Wahl-Helfer und Wahl-Helferin.
Sie werden vom Wahl-Amt bestimmt.

Eine Person gibt einer anderen Person Geld.

Sie arbeiten meist ehren-amtlich.
Sie melden sich frei-willig für die Arbeit.
Sie bekommen aber trotzdem
ein bisschen Geld für ihre Hilfe.
Das schwere Wort dafür ist:
Aufwands-Entschädigung.

Essen: Abendbrot.

Sie bekommen manchmal auch
Geld für ihre Fahrt-Kosten.
Oder für Essen und Trinken.
Das nennen wir:
Erfrischungs-Geld.

Eine Frau stoppt einen Mann, damit der andere Mann allein und geheim wählen kann.

Wahl-Kabine

Im Wahl-Raum gibt es Wahl-Kabinen.
Dort können Sie Ihre Stimme abgeben.

Immer nur 1 Person darf in 1 Wahl-Kabine.
Weil jeder allein und unabhängig wählen soll.
So sieht niemand, wen Sie wählen.
So bleibt Ihre Wahl geheim.

Achtung, dieser Abschnitt ist wichtig.

Ausnahme:
Wenn Sie Hilfe bei der Wahl brauchen.
Dann darf Ihnen jemand dabei helfen.

Mehr Infos zur Hilfs-Person bei der Wahl

Straße mit Wahl-Plakaten.

Wahl-Kampf

Wahl-Kampf ist:
Wenn Parteien und Politiker um die Stimmen
von den Bürgern und Bürgerinnen kämpfen.
Weil sie bei einer Wahl gewinnen wollen.

Straße mit Wahl-Plakaten.

Wahl-Kampf-Helfer

Wahl-Kampf-Helfer unterstützen Parteien
oder Politiker im Wahl-Kampf.

Zum Beispiel:

  • Sie machen Werbung für die Parteien.
  • Sie helfen mit Wahl-Plakaten.
Stimm-Zettel in Wahl-Urne in verschiedenen Stadt-Teilen.

Wahl-Kreis

Ein Wahl-Kreis ist ein kleiner Teil
in einem großen Wahl-Gebiet.

Zum Beispiel:
Deutschland hat insgesamt
fast 300 Bundestags-Wahl-Kreise.

Menschen, die wählen dürfen. Sie halten Stimmzettel mit einem roten Kreuz in der Hand.

In einem Wahl-Kreis können
nur die Menschen wählen,
die auch dort wahl-berechtigt sind.

Wahl-Kreise können unterschiedlich groß sein.
Zum Beispiel:
Bei einer Wahl vom Bundes-Tag
oder der Wahl vom Land-Tag.

Wahl-Raum mit Menschen.

Wahl-Lokal oder Wahl-Raum

Wahl-Raum heißt der Ort,
wo man zum Wählen hingehen muss.

Nur dort kann ein Wahl-Berechtigter
seine Stimme direkt abgeben.

Brief mit Umschlag.

Der Wahl-Raum ist oft
in einem öffentlichen Gebäude.

Zum Beispiel:
Im Rathaus oder in einer Schule.

Zu welchem Wahl-Raum Sie gehen müssen,
steht auf Ihrem Wahl-Schein.

Wahl-Plakat.

Wahl-Plakat

Wahl-Plakate sind eine Form der Wahl-Werbung.

Auf den Plakaten wollen Parteien
oder Politiker und Politikerinnen
die Menschen von sich überzeugen.

Man sieht die Plakate besonders
vor Wahlen oft am Straßen-Rand.

Brief mit Umschlag.

Wahl-Schein

Ein Wahl-Schein bestätigt das Recht zu Wählen.

Auf einem Wahl-Schein steht der Name von der Person,
die wählen gehen darf.

Sie können einen Wahl-Schein beim Amt beantragen.

Mit dem Wahl-Schein bekommen Sie auch
die Papiere für die Brief-Wahl.

Jemand wirft einen Stimmzettel in eine Wahlurne.

Wahl-Urne

Wahl-Urne heißt die Box,
in der man die Stimm-Zettel sammelt.

Menschen, die wählen dürfen. Sie halten Stimmzettel mit einem roten Kreuz in der Hand.

Wähler-Verzeichnis

Das Wähler-Verzeichnis ist ein Buch
mit den Namen von allen Wählern und
Wählerinnen in einer Stadt oder einem Ort.

Jeder Wahl-Berechtigte ist dort
mit einer Nummer eingetragen.

Wahl-Vorstand.

Wahl-Vorstand

Jeder Stimm-Bezirk hat 1 Wahl-Vorstand.

Der Wahl-Vorstand überwacht die Stimm-Abgabe.
Zum Beispiel:
Er zählt die Stimmen.
Er gibt das Ergebnis von der Wahl bekannt.

Jemand wirft einen Stimmzettel in eine Wahlurne.

Zum Wahl-Vorstand gehören mehrere
Wahl-Helfer und Wahl-Helferinnen:
Zum Beispiel:

Wahlhelfer und Wahlhelferin.
  • Der Vorsitzende:
    Er gibt am Ende das Ergebnis bekannt.
    Er wird unterstützt von seinem Stellvertreter.
  • Der Schrift-Führer:
    Er führt das Wähler-Verzeichnis.
    Und er schreibt das Wahl-Ergebnis auf.
    Er hat auch einen Stellvertreter.
  • Der Beisitzer:
    Er gibt Stimm-Zettel aus.
    Und er zählt die Stimmen.
    Meistens gibt es 4 Beisitzer im Wahl-Vorstand.
Wahl-Plakat.

Wahl-Werbung

Vor Wahlen wollen Parteien und Politiker
die Menschen von sich überzeugen.
Deshalb machen sie politische Werbung für sich.
Zum Beispiel mit Wahl-Plakaten.

Das ist eine besondere Art von Werbung.
Wahl-Werbung hat ein politisches Ziel:
Sie wollen nicht zum Kauf anregen.
Sondern Menschen überzeugen.

Menschen mit Zielen und Wünschen.

Wähler-Willen

Wähler-Willen ist ein schweres Wort für das,
was sich der Wähler oder die Wählerin wünscht.
Also: Was Sie bei der Wahl erreichen wollen.

Zum Beispiel:

  • Mehr Wohnungen für arme Menschen.
  • Mehr Umwelt-Schutz und Tier-Schutz.
  • Mehr moderne Technik an Schulen.

Rechte an Text und Bild

Text

Atelier Leichte Sprache

Bilder

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V. Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.