17. April 2025
Stadtbibliothek Neuss nimmt an europaweiter Umfrage teil
Im vergangenen Jahr fand die sogenannte Sentobib-Befragung statt. Es handelte sich dabei um eine europaweite Online-Umfrage, die von sieben europäischen Universitäten durchgeführt und von den nationalen Bibliotheksorganisationen unterstützt wurde. Die Stadtbibliothek Neuss hat sich an der Umfrage beteiligt und insgesamt haben 502 Personen die Fragen zur Nutzung, Zufriedenheit und ihren Bedürfnissen beantwortet.
Die Ergebnisse bieten der Neusser Stadtbibliothek die Möglichkeit, sich mit anderen Bibliotheken europaweit zu vergleichen. Darüber hinaus können die Initiator*innen der Umfrage die Ergebnisse mit lokalen, also Bibliotheken im urbanen Raum, nationalen und europaweiten Benchmarks zu vergleichen und daraus Handlungsempfehlungen ableiten.
Wie lange dauert ein Bibliotheksbesuch?
31% der Neusser Bibliotheksbesucher*innen bleiben zwischen 15 und 30 Minuten, 45% sogar zwischen 30 und 60 Minuten. Mehr als 60 Minuten verbringen 14% der Besucher*innen in der Stadtbibliothek Neuss. Das entspricht einem Durchschnitt von 38 Minuten Verweildauer in der Stadtbibliothek Neuss, während der Durchschnitt aller Befragten der Studie nur bei 32 Minuten liegt. Dies deutet darauf hin, dass die Bibliothek nicht nur als Ausleihstation, sondern auch als Lern- und Aufenthaltsort, also als sogenannter „Dritter Ort“, intensiv genutzt wird.
Was machen die Kund*innen in der Stadtbibliothek?
49% schmökern in den Büchern oder leihen sich etwas aus, 15% nutzen das kostenfreie Wlan und 14% kommen, um an einer Veranstaltung teilzunehmen. Der Rest kommt aus nicht bekannten Gründen.
Welche Medien werden ausgeliehen?
Die Mediennutzung (Mehrfachnennung möglich) der vergangenen 12 Monate zeigt eine hohe Nachfrage an physischen Büchern (64% Sachbücher und 63% Belletristik), gefolgt von E-Books der Onleihe (32% Belletristik und 17% Sachbücher), Zeitschriften und Zeitungen (37%, davon 18% physisch und 19% digital), Filme (14%), Hörbüchern (20%) und Musik-CDs (10%). Auffällig ist, dass trotz wachsender Bedeutung digitaler Medien noch immer physische Medien bevorzugt werden.
Zufriedenheit mit den Öffnungszeiten (Servicezeiten und servicefreie Zeiten mit Wachdienst)
Die Zufriedenheit mit den Öffnungszeiten ist sehr hoch: 79% der Befragten geben an, mit den Öffnungszeiten zufrieden bis sehr zufrieden zu sein. Der Wert liegt oberhalb des Durchschnitts in Deutschland (74%) und in Europa (75%). 41% der Befragten, die die Stadtbibliothek zurzeit nicht nutzen geben an, dass abendliche Öffnungszeiten unter der Woche sie überzeugen könnten, die Bibliothek wieder zu nutzen.
Erreichbarkeit & Aufenthaltsqualität der Stadtbibliothek
Die Barrierefreiheit des Gebäudes (69%) sowie die Verfügbarkeit von PKW- (40%) und Fahrrad- (64%) Parkplätzen liegen jeweils im Durchschnitt der Vergleichsbibliotheken. Der Platz zum ruhigen Lesen sowie besonders das Innendesign liegen unter dem Durchschnitt: Der Platz zum ruhigen Lesen wird in Neuss mit 64% erreicht, im Vergleich zu 68% im bundesweiten Vergleich und 69% in Europa. Das Innendesign liegt mit 61% sogar deutlich unter den 69% in Deutschland und 71% in Europa.
Wie wird das Bibliothekspersonal wahrgenommen?
Besonders positiv wird das Bibliothekspersonal wahrgenommen. Freundlichkeit (93%), Zugänglichkeit (93%), Hilfsbereitschaft (94%) und Fachkompetenz (91%) werden als große Stärke wahrgenommen, was eine zentrale Rolle für die Bindung und Zufriedenheit der Nutzer*innen spielt.
Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse der Befragung, dass die Stadtbibliothek Neuss insgesamt gut aufgestellt ist und von ihren Nutzer*innen geschätzt wird. Gleichzeitig gibt es Bereiche, in denen gezielte Verbesserungen sinnvoll wären: Der hohen Nachfrage nach ruhigen Lese-, Lern- und Arbeitsplätzen/Aufenthaltsräumen könnte beispielsweise durch geeignete Möbel und flexible Raumkonzepte entsprochen werden. Flexiblere Öffnungszeiten, besonders in den Abendstunden, könnten neue Nutzendengruppen ansprechen und den Zugang zur Bibliothek erleichtern.
Weitere Informationen unter https://www.sentobib.de/2024 und https://www.bibliotheksverband.de/.