Stadtwappen Neuss
Historisch

Bürgergesellschaft

Gesellschaftshaus der Bürgergesellschaft zu Neuss e. V.

Home of the Bürgergesellschaft zu Neuss

Audio Guide Deutsch herunterladen
Audio Guide Nüsser Platt herunterladen

Gegründet im Jahr 1861 als katholische „Gesellschaft Constantia“, gehört die Bürgergesellschaft (seit 1908) bis heute zu den großen Traditionsvereinen in Neuss. Seit 1974 hat die „Bürger“ ihr Gesellschaftshaus mit Gastronomie an der Mühlenstraße. Der gemeinnützige Verein bekennt sich zu einer christlichen Weltanschauung, bringt sich in die Stadtgesellschaft ein und bietet vielfältige Veranstaltungen an.

1861 fanden sich auf Betreiben des Religionslehrers Dr. Ludger Kleinheidt 60 katholische Neusser Bürger zur Gründung einer Gesellschaft zusammen. Es war die Zeit des beginnenden „Kulturkampfes“ zwischen preußischem Staat einerseits und katholischer Kirche und Partei andererseits. Ziel der „Constantia“ war „die Verbreitung der Kenntniß katholischer Prinzipien, Förderung bürgerlicher und kirchlicher Interessen und gesellige Unterhaltung“. Der Verein diente als gesellschaftliches Sammelbecken der Zentrumspartei. Daher war er personell eng verbunden mit ihrem publizistischen Organ, der Gesellschaft für Buchdruckerei mit der von dieser seit 1874 herausgegebenen Neuß-Grevenbroicher Zeitung (NGZ). Rückhalt für die lokale Wirtschaft bot die 1880 gegründete Rheinland Feuerversicherung. Durch persönliches bürgerschaftliches Engagement erlangte die „Bürger“ unter der Präsidentschaft von Peter Wilhelm Kallen, Franz Werhahn und Cornelius Thywissen Einfluss auf die politische und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt.

Von ihrem anfänglichen Sitz am Markt zog die Bürgergesellschaft 1909 in ihr erstes eigenes Haus an der Niederstraße 46. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde ihr Domizil gemeinsam mit Verlag und Druckerei der NGZ wiederaufgebaut und diente dann vielen Neusser Vereinen, darunter auch den Schützen, als Veranstaltungsort. Infolge der „Flächensanierung“ des Neumarktviertels und der Verlagerung der NGZ an den Stadtrand zog die Bürgergesellschaft 1974 an die Mühlenstraße. Hier wurde der Neubau mit großem Saal unter Führung von Hermann Wilhelm Thywissen, Präsident von 1950 bis 2000, wieder zu einem Zentrum des gesellschaftlichen Lebens in Neuss.

Die moderne Ausrichtung der Bürgergesellschaft, die seit 2000 auch evangelische Christen und Frauen aufnimmt, wurde unter Präsident Dr. Hermann-Josef Kallen eingeleitet. Er veranlasste auch die Aufgabe des Saales und die Renovierung des Gesellschaftshauses (2005). Unter der Präsidentschaft von Johann-Andreas Werhahn (seit 2009) feierte die Bürgergesellschaft im Jahre 2011 mit einem großen Festakt ihr 150-jähriges Bestehen.

Quellen und Texte: Stadtarchiv Neuss

Diese Tafel wurde gestiftet von der Bürgergesellschaft zu Neuss e. V.

Home of the Bürgergesellschaft zu Neuss

Audio Guide English download

Founded in 1861 as the Catholic “Gesellschaft Constantia”, the Bürgergesellschaft (since 1908) is still one of the largest traditional associations in Neuss. Since 1974, the “Bürger” has had its community centre and restaurant on Mühlenstraße. Committed to a Christian world view, this non-profit association is involved in city society and offers a wide range of events.

In 1861, 60 Catholic citizens of Neuss came together to found a society at the instigation of the religious teacher Dr Ludger Kleinheidt. It was the time of the incipient “Kulturkampf” – a historical cultural struggle – between the Prussian state on the one hand and the Catholic Church and party on the other. The aim of the “Constantia” was “to spread knowledge of Catholic principles, promote civic and ecclesiastical interests and provide social entertainment”. The association served as a social rallying point for the Centre Party. That meant it was closely associated with its journalistic organ, the Gesellschaft für Buchdruckerei, which had published the Neuß-Grevenbroicher Zeitung (NGZ) since 1874. Rheinland Feuerversicherung, founded in 1880, provided support for the local economy. Under the presidency of Peter Wilhelm Kallen, Franz Werhahn and Cornelius Thywissen, the “Bürger” gained influence over the political and economic development of the city through personal civic involvement.

In 1909, the civic society moved from its original headquarters on the market square to its first own building at Niederstraße 46. After its destruction in the Second World War, its domicile was rebuilt together with the NGZ publishing and printing house and then served as a venue for many Neuss clubs, including the Schützen. Following “extensive redevelopment” of the Neumarkt district and relocation of the NGZ to the outskirts of the city, the civil society moved to Mühlenstraße in 1974. Under the leadership of Hermann Wilhelm Thywissen, President from 1950 to 2000, the new building with its large hall once again became a centre of social life in Neuss.

The modern orientation of the civil society, which has also accepted Protestant Christians and women since 2000, was initiated under President Dr Hermann-Josef Kallen. He also arranged for the hall to be given up and for the Gesellschaftshaus to be renovated (2005). Under the presidency of Johann Andreas Werhahn (since 2009), the civil society celebrated its 150th anniversary in 2011 with a grand ceremony.

Sources and texts: Neuss municipal archives

This plaque was donated by: Bürgergesellschaft zu Neuss e. V.

Maison de la société civile de Neuss

Audio Guide Français télécharger

Fondée en 1861 sous le nom de « Société Constantia » catholique, la société civile (depuis 1908) reste l’une des plus grandes associations traditionnelles de Neuss. Depuis 1974, les « citoyens » ont leur maison de société avec un restaurant dans la rue Mühlenstrasse. L’association à but non lucratif s’engage dans une vision chrétienne du monde, s’implique dans la société urbaine et propose de nombreux événements.

En 1861, le professeur de religion Dr. Ludger Kleinheidt a pris l’initiative de réunir 60 citoyens catholiques de Neuss pour fonder une société. Ce fut le début de la « guerre culturelle » entre l’État prussien d’une part et l’Église et le parti catholiques d’autre part. « Constantia » avait pour objectif de « diffuser la connaissance des principes catholiques, promouvoir les intérêts des citoyens et de l’église et le divertissement social ». L’association servait de lieu de rassemblement social pour le parti du Centre. Elle était donc étroitement liée à son organe de presse, la Gesellschaft für Buchdruckerei, avec le journal Neuß-Grevenbroicher Zeitung (NGZ), qu’elle publiait depuis 1874. La Rheinland Feuerversicherung, fondée en 1880, a soutenu l’économie locale. Grâce à leur engagement civique personnel, les « citoyens » ont acquis une influence sur le développement politique et économique de la ville sous la présidence de Peter Wilhelm Kallen, Franz Werhahn et Cornelius Thywissen.

En 1909, la société civile déménage de son premier siège sur le marché à sa première maison, Niederstrasse 46. Après sa destruction pendant la Seconde Guerre mondiale, son siège est reconstruit en collaboration avec l’imprimerie NGZ et sert ensuite de lieu de manifestation pour de nombreuses associations de Neuss, dont celle des tireurs d’élite. À la suite de l’« assainissement de surface » du quartier Neumarkt et du déménagement de la NGZ à la périphérie de la ville, la société civile s’est installée dans la Mühlenstrasse en 1974. Ici, le nouveau bâtiment doté d’une grande salle sous la direction d’Hermann Wilhelm Thywissen, président de 1950 à 2000, est redevenu un centre de la vie sociale à Neuss.

L’orientation moderne de la société civile, qui a également accueilli des chrétiens évangéliques et des femmes protestantes depuis 2000, a été initiée sous le président Dr. Hermann-Josef Kallen. Il est également à l’origine de l’abandon de la salle et de la rénovation de la maison sociale (2005). Sous la présidence de Johann Andreas Werhahn (depuis 2009), la société civile a célébré son 150e anniversaire par une grande cérémonie en 2011.

Sources et texte : archives de la ville de Neuss

Cette plaque a été offerte par : Bürgergesellschaft zu Neuss e. V.

Bilder

Lagepläne

Stadtkarte
Lageplan Innenstadt
Luftbild
Historischer Lageplan 1925
Historischer Lageplan 1873

Downloads